Jeder Antrag (Kurz- oder Langantrag) und jedes gesonderte Schreiben für die Beihilfestelle muss zwingend mit der persönlichen Beihilfenummer versehen werden, damit die Zuordnung zum Landtag und zu Ihren Daten korrekt erfolgen kann. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung und Behandlung sind in Höhe der aktuellen Pauschale beihilfefähig, die die Einrichtung mit einem Sozialversicherungsträger vereinbart hat. sind im angemessenen Umfang beihilfefähig. Es bleibt der Beihilfeberechtigten überlassen, in welchem Krankenhaus bzw. 32746 Detmold. Die Tabelle soll Ihnen eine Kurzüberblick bieten. Anträge auf Beihilfe. Aus dieser muss hervorgehen, dass die Maßnahme notwendig ist und ambulante Maßnahmen. - die gesondert berechneten ärztlichen Leistungen (Wahlleistung, sogenannte Chefarztbehandlung). „Aktuelles zur Antragstellung" informieren (s. unter „Infos"). Beihilfefähig ist der niedrigste Zweibettzimmersatz der jeweiligen Fachabteilung für Wahlleistungspatienten ohne gesondert in Rechnung gestellte Komfortzusatzleistungen. Der Leistungsbeginn der Pflegeversicherung ist für die Beihilfeleistungen maßgebend. Der Faktor 2,3 gibt nicht das Normalmaß bzw. In diesem Fall ist die ärztliche Leistung anhand der oben genannten Kriterien zu begründen. Bitte senden Sie immer eine Kopie des Anerkennungsbescheides der Pflegeversicherung möglichst bald an die Beihilfestelle. Die Neuregelungen sind für Anwendungen, die nach dem 31.03.2023 entstehen, anzuwenden. 2 Satz 4BVO NRW, Eine stationäre Rehabilitationsmaßnahme kann notwendig sein, wenn. Selbstbehalt bei einem Krankenhausaufenthalt: 2 Sozialgesetzbuch V erfüllt. Im Rahmen dieses Gebührenrahmens sind die medizinischen Leistungen unter Berücksichtigungder Schwierigkeit der einzelnen Leistung, Der beihilfeberechtigten sowie jeder berücksichtigungsfähigen Person ist freigestellt, ob sie eine privatärztliche Behandlung und/oder ein Zweibettzimmer in Anspruch nimmt. Änderungsverordnung wurde die BVO zum 01.04.2023 geändert. eine stationäre Rehabilitationsmaßnahme als Anschlussheilbehandlung durchgeführt werden muss. Schulreferendarinnen/-Referendare Lehramtsanwärter*innen, Die Vorschriften über die Gewährung von Beihilfen (BVO NRW) sind nach Auffassung des Dienstherrn die angemessene Festlegung und Konkretisierung der Fürsorgepflicht. Diagnosetestung - sogenannter Abstrichtest (PCR). Das Gebührenverzeichnis finden Sie unter dem Link „Rechtsgrundlagen“. Die Überschreitung des Schwellenwertes von 2,3 ist schriftlich zu begründen. Ist dies der Fall, werden von den Rechnungsbeträgen folgende Selbstbehalte pro Behandlungs- und Aufenthaltstag abgezogen: Mit Wirkung vom 24.12.2021 ist die Beihilfenverordnung NRW geändert worden. Zu den Kosten, die sich aus einer Pflegebedürftigkeit ergeben, werden in der Regel Beihilfen gezahlt. Im Genehmigungsverfahren hat die Amtsärztin oder der Amtsarzt die ärztlichen Ausführungen zu überprüfen und ggfls. Versicherungsbescheinigung (Quotenbescheinigung). Daneben kann ein Zuschuss in Höhe von 30 Euro gewährt werden. Beantragen Sie Ihre Beihilfe daher innerhalb von 24 Monaten nach Entstehen der Aufwendungen, spätestens jedoch 24 Monate nach Ausstellung der ersten Rechnung. Die Beihilfefähigkeit dieser Aufwendungen richtet sich nach § 4 Absatz 1 Nr. Für den Beihilfeantrag auf Pflegeleistungen benutzen Sie bitte das Antragsformular "Beihilfeantrag lang" bzw. Die amtsärztliche Prüfung entfällt. „Gemischte Einrichtungen“ führen sowohl Krankenhaus- als auch Rehabilitationsbehandlungen durch. Die Maßnahme ist mit einem Beihilfeantrag abzurechnen. B. bei Zahnersatz), sind die Aufwendungen beihilfefähig. Beihilfeberechtigten mit Wohnsitz außerhalb von NRW werden pauschal 100 Euro, höchstens aber die tatsächlichen Kosten erstattet, die von der oder dem Beihilfeberechtigten nachzuweisen sind. Auf der Rechnung ist die GOZ-Ziffer mit der Erläuterung „3010 analog – erhöhter Hygieneaufwand“ zu versehen. Hiernach sind psychotherapeutische Leistungen in Form einer Einzeltherapie nur nach vorheriger Anerkennung (Ausnahme: Akutbehandlung, Kurzzeittherapie) durch die Beihilfefestsetzungsstelle beihilfefähig. Kann ich hierzu einen Abschlag beantragen? Aufwendungen für eine medizinisch notwendige stationäre Akutbehandlung in einem Krankenhaus oder einer Klinik im Inland können unter den folgenden Voraussetzungen auch ohne Voranerkennung beihilfefähig sein (Ausnahme: Stationäre Krankenhausaufenthalte in gemischten Einrichtungen). 16 Visusverbessernde operative Maßnahmen, Corona-Pandemie - Auswirkungen auf beihilferechtliche Sachverhalte. - die vor- und nachstationäre Krankenhausbehandlung generalisierte genetische Nichtanlage von Zähnen. Für Personen bis zum vollendeten 18. Der Zuschlag ist beihilfefähig. Die Maßnahme wird im Regelfall für einen Zeitraum von 23 Kalendertagen einschließlich der Reisetage anerkannt. Tarifbeschäftigte - habe ich einen Beihilfeanspruch? Lebensjahr vollendet haben im laufenden oder vorangegangenen Kalenderjahr) nicht bereits eine als beihilfefähig anerkannte stationäre Rehabilitation (§ 6 BVO) oder ambulante Kur- und Rehabilitationsmaßnahme durchgeführt worden ist. GOZ genannt. für die bereits die Anerkennung der Beihilfefähigkeit aufgrund eines amts- oder vertrauensärztlichen Gutachtens ausgesprochen wurde, die aber aufgrund der Corona-Epidemie nicht innerhalb von sechs Monaten nach der Anerkennung angetreten werden können, wird von der Anwendung der Frist und einer erneuten Begutachtung abgesehen. Antragsformulare Für Ihre Antragsstellung benutzen Sie bitte ausschließlich die landeseinheitlichen Antragsvordrucke, da nur so eine automatisierte Lesbarkeit Ihrer Unterlagen si-chergestellt werden kann. letzten Beschaffung: Bei Kontaktlinsen 2 Jahre nach der Erstbeschaffung bzw. dauerhaft bestehende extreme Xerostomie, insbesondere im Rahmen einer Tumorbehandlung. Beihilfefähig sind außerdem die Kosten für. Die Beihilfe NRW App ist frei über den App Store sowie den Google Play Store verfügbar. Durchschriften vorgelegt werden. Bei einer durch die Amtsärztin oder den Amtsarzt festgestellten notwendigen Behandlung in einem Ort außerhalb Nordrhein-Westfalens wird ein Zuschuss von 100 Euro gewährt. Achtung:Rehabilitationsmaßnahmen zur Vermeidung einer drohenden Dienstunfähigkeit bzw. 1. bei verbaler Intervention als Einzelbehandlung für bis zu 25 Sitzungen, sowohl über einen kürzeren Zeitraum als auch im Verlauf chronischer Erkrankungen über einen längeren Zeitraum in niederfrequenter Form, 2. bei autogenem Training und progressive Muskelrelaxation nach Jacobson als Einzel- oder Gruppenbehandlung für bis zu 12 Sitzungen; eine Kombination von Einzel- und Gruppenbehandlung ist hierbei möglich, sowie. Kurse zur Raucherentwöhnung). Anlage 5 der BVO NRW - Aufwendungen für Heilbehandlungen durch nichtärztliche Leistungserbringerinnen und Leistungserbringer, Anlage 6 zur BVO NRW - Von der Beihilfefähigkeit ausgeschlossene oder teilweise ausgeschlossene Untersuchungs- und Behandlungsmethoden. 78 Kontaktlinsenimplantation (zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten) – siehe aber Abschnitt II Nr. Tarifbeschäftige, die nach dem 01.01.1999 angestellt wurden, haben grundsätzlich keinen Beihilfeanspruch. funktionsanalytische und funktionstherapeutische Maßnahmen. Sie können aktiv zu einer zügigen und reibungslosen Bearbeitung. eine beihilferechtliche Voranerkennung) richten Sie Ihre Anfrage bitte schriftlich an die Scanstelle Detmold, 32746 Detmold. Die Beihilfenummer wird Ihnen bei Ihrer ersten Antragstellung mit dem ersten Beihilfefestsetzungsbescheid mitgeteilt. Die Beihilfestelle im Dezernat 23 bearbeitet die Beihilfeanträge für folgende Beihilfeberechtigte im Regierungsbezirk Detmold: Lehrkräfte an staatlichen weiterführenden Schulen (mit Ausnahme der Hauptschulen) an Förderschulen, die nicht der Aufsicht der Schulämter unterliegen verschiedener Ersatzschulen Im Zweifelsfall richten Sie daher bitte vorab eine Anfrage an Ihre Beihilfefestsetzungsstelle! Bitte diese Bescheinigung mit dem ersten Antrag auf Beihilfeerstattung vorlegen. Beantragen Sie Beihilfen bitte ausschließlich mit dem aktuellen amtlichen Formblatt. - die Kostenbeteiligung des Dienstherrn in Krankheits-, Geburts- und Todesfällen. Sofern sich Ihre persönlichen Umstände geändert haben (neue Bankverbindung, Berücksichtigungsfähigkeit von Kindern etc.) auch die beamtenrechtliche Beihilfe. Beihilfen sind Kostenbeteiligungen des Dienstherrn an Aufwendungen in Krankheits-, Geburts-, Pflege- und Todesfällen, in Fällen des nicht rechtswidrigen Schwangerschaftsabbruchs und einer durch Krankheit erforderlichen Sterilisation. Bei Waisen, bei Beamten auf Widerruf im Vorbereitungsdienst sowie bei Beihilfeberechtigten, die in einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sind, entfällt die Kostendämpfungspauschale. Krankenhäusern und Kliniken, die nicht nach § 108 SGB V zugelassen sind (sogenannte Privatkliniken). Hiernach sind psychotherapeutische Leistungen in Form einer Einzeltherapie. in Rechnung gestellt, ist die vorgenannte Pauschale um 30 v.H. Neben den Aufwendungen für eine verbale Intervention im Rahmen der Nummer 849 GOÄ sind Aufwendungen für körperbezogene Leistungen des Arztes beihilfefähig. Antragsstellung. Anträge Anschreiben Formulare. Die Dienststelle ist bei Lehramtsanwärtern und Studienreferendaren das Studienseminar. Die Therapeutin oder der Therapeut (nach § 4i Abs. Für die Beihilfefähigkeit einer Behandlung in der Krankenhausabteilung einer Rehabilitationseinrichtung ist ebenfalls eine vorherige Anerkennung erforderlich. tiefenpsychologische fundierte Psychotherapie: 5 Sitzungen, Sie sind in Einheiten von von mindestens 25 Minuten bis zu 24 Behandlungen je Krankheitsfall bis zur Höhe von 51 Euro beihilfefähig. Ebenfalls nicht beihilfefähig sind Psychotherapeutische Behandlungen durch Heilpraktikerinnen oder Heilpraktiker. Durch die 12. 1 BVO NRW) Die Kostendämpfungspauschale vermindert sich um 60 € für jedes berücksichtigungsfähige Kind. Die bloße Angabe von allgemeinen Begründungen, wie „besonders schwierig“ oder „besonders zeitaufwendig“ reicht nach der Rechtsprechung nicht aus. Vorhandene Implantate, zu denen eine Beihilfe gewährt wurde, sind auf die Höchstzahl anzurechnen. Tel. Beihilfefähig sind die, seinen nicht selbst beihilfeberechtigten Ehegatten und, seine nicht selbst beihilfeberechtigten, im Familienzuschlag nach dem. Für Anträge und Anfragen finden Sie Musterschreiben unter www.beihilfe.nrw.de. Antrag auf Zahlung einer Beihilfe - der sogenannte Langantrag; Kurzantrag auf Zahlung einer Beihilfe; sowie die. 6,00 €/Leistungstag bei ambulanten Rehabiltiationsmaßnahmen Der Bemessungssatz ist ein Prozentsatz zu dem die Beihilfe ausbezahlt wird. Der Zuschuss wird nicht gezahlt, wenn der Beihilfeberechtigte oder der berücksichtigungsfähige Angehörige als Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung dem Grunde nach einen Anspruch auf Leistungen im Sinne des § 20 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch oder vergleichbare freiwillige Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung hat. 1 GOZ bemisst sich eine Gebühr nach dem 1,0-fachen bis 3,5-fachen des Gebührensatzes. durch Inlays) kann beihilferechtlich nicht als notwendige Maßnahme angesehen werden. 2 SGB V wählen oder nach § 13 Abs. Nr. Nach Abschluss Antragsverfahrens werden Sie entsprechend informiert. Die Zahl der bereits durchgeführten Behandlungen ist dann auf die Anzahl der aufgrund eines Gutachterverfahrens anerkannten Sitzungen anzurechnen. I S. 874, 896), Pflegezeit mit der Hälfte oder mehr als der Hälfte der regelmäßigen, § 3 und § 6 Mutterschaftsgesetz kein Urlaub, sondern, § 66 LBG, hierbei handelt es sich nicht um eine Urlaubsform, sondern um ein Teilzeitmodel. Zu den vorrangigen Ansprüchen zählt u.a. Spastiken), zahnloser Ober- oder Unterkiefer (ohne vorhandenes Implantat), Krankenhäusern und Kliniken, die nach § 108 Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V) zugelassen sind und. Bei Menschen mit Behinderungen, bei denen die Notwendigkeit einer ständigen Begleitperson behördlich festgestellt ist, sowie bei Kindern bis zum vollendeten 14. B. Videosprechstunde) erfolgen. Insgesamt gilt: Stationäre Krankenhausaufenthalte in "gemischten Einrichtungen", 2 LBG i. V. mit der Freistellungs- und Urlaubs-verordnung NRW - FrUrlV NRW. Mehraufwendungen für höherbrechende Gläser sind ab 6 Dioptrien beihilfefähig. Was muss ich tun? Unterkunft, Verpflegung, ärztliche Leistungen). Wird die Analoggebühr nach Nr. Beihilfefähig sind außerdem die Kosten für das amtsärztliche Gutachten und den ärztlichen Schlussbericht. 10 000 Euro zusätzlich durch das Ministerium der Finanzen notwendig (§ 4 Absatz 1 BVO NRW). Nur bei Hilfsmitteln, die dort nicht aufgeführt sind, ist künftig noch eine Voranerkennung bei Anschaffungskosten von mehr als. Dies gilt auch bei Aufwendungen, welche im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen oder bei Aufwendungen wegen dauernder Pflegebedürftigkeit entstehen. Bei Personen mit Wohnsitz außerhalb von NRW: Der Zuschuss beträgt einmalig 100 EUR, höchstens aber die tatsächlichen Kosten. für Zweibettzimmer 15,00 €. Heilbehandler können für zusätzlichen Aufwendungen für die Hygienemaßnahmen bis zu 1,50 € je Anwendung berechnen. Die Aufwendungen werden dem Kalenderjahr zugerechnet, in dem der Kurs beendet wurde. Bei einer stationären Akutbehandlung in einem Krankenhaus oder Klinik, das nicht nach § 108 zugelassen ist, ist es wichtig, dass Sie sich rechtzeitig darüber informieren, welche Kosten erstattet werden. Die Entscheidung über einen noch nicht beschiedenen Antrag zur Durchführung einer Kur- und Rehabilitaionsmaßnahmen wird - Ihr Einverständis unterstellend - ausgesetzt, bis die Einrichtungen ihren Betrieb wieder aufnehmen. Sie können die Bearbeitungsdauer Ihres Antrags verkürzen, indem Sie generell auf Heftklammern, Klebestreifen oder ähnliches verzichten, um Ihre Belege zusammenzuhalten. Für die Beantragung Ihrer Beihilfe stehen Ihnen 2 Formulare (Langantrag und Kurzantrag) zur Verfügung. 245 GOÄ berechnen (Verlängerung bis 31.03.2022). Bezüglich eines Antrags auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit bei ambulanter Psychotherapie wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige Beihilfestelle. Insbesondere gibt es im Bereich der Psychotherapie Änderungen, wie Erhöhung der Sitzungsanzahl und Abschaffung der vorherigen Anerkennung in den Bereichen der Kurzzeittherapie und der Gruppentherapie für die Beihilfefähigkeit. 3 BVOTb). ausschließlich mit Ihren Beihilfeanträgen vor, damit Ihre Beihilfeanträge so zeitnah wie möglich bearbeitet und weiterer Schriftverkehr und Rückfragen vermieden werden können. In diesem Fall ist die Vorlage der Notwendigkeitsbescheinigung des behandelnden Krankenhausarztes ausreichend.