Kinderpsychotherapie im nichtdirektiven Verfahren. ; S. 73–92). Greenberg, L. S. & Paivio, S. (1997). In A. K. Hess (Ed. 2; pp. ), Zur Zukunft der klientenzentrierten Psychotherapie (S. 197–222). Schulenübergreifende Aspekte der Psychotherapie. München: Kindler. Weinheim: Beltz. Entwicklungspsychologie. In A. Goldberg (Ed. Prinz, W. (1996). Feinfühligkeit versus Unfeinfühligkeit gegenüber den Mitteilungen des Babys. Ehlers, B. San Francisco: Jossey-Bass. Studiendekan Prof. Dr. Jürgen Beushausen E-Mail: psychosoziale.beratung@diploma.de ), Handbook of Counselling Psychology (pp. In C. Reimer, J. Eckert, M. Hautzinger & E. Wilke (2000), Psychotherapie. Hamburg: Ernst Kabel Verlag. In R. Hutterer-Krisch (Hrsg. München: CIP-Medien. Psychologie des Lernens. Holloway, E. L. (1995). Wien: Springer. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 23, 188–201. Koepp, W. (2000). München: Kindler. Stuttgart: Schattauer. Ergebnisforschung in der Gruppenpsychotherapie. Perspektiven für psychotherapeutisches Handeln. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Soziologische Beschreibung versus Selbstdefinition der Psychiatrie in den USA. & Vogt, I. The great Psychotherapy Debate. Eckert, J. Die Narben der Gewalt. Microtraining: An approach to differential supervision. Bühler, C. (1975). Brewerton, T. D., Lydiard, R. B., Herzog, D. B., Brotman, A. W., O’Neil, P. M. & Ballenger, J. C. (1995). Petersen, H. (1997). SASB: die strukturale Analyse sozialen Verhaltens; ein Arbeitsbuch für Forschung, Praxis und Weiterbildung in der Psychotherapie. (1994). In B. Strauß, A. Buchheim & H. Kächele (Hrsg. Yalom, I. D. (2003). & Moreno, J. K. (1994). Supervision psychotherapeutischer Praxis. Die notwendigen und hinreichenden Bedingungen für Persönlichkeitsentwicklung durch Psychotherapie. In C. R. Rogers, Entwicklung der Persönlichkeit. Erikson, E. H. (1976). Boll-Klatt, A. Schmeling-Kludas, C. (2005c). Wege zum Menschen, 48, 375–397. Köln: GwG-Verlag. Der »Helping Alliance Questionnaire« (HAQ) von Luborsky. & Minsel, W.-R. (1969). Zur Wirkungsweise des Faktors »Beziehung« in der Gesprächspsychotherapie. Koch, U. Klinische Psychologie (6., vollständig überarbeitete Aufl.). Die vielen Gesichter der personenzentrierten Psychotherapie. (1975). Wien: Springer. Frenzel, P. (2001). Psychological Review, 68, 341–353. Personzentrierte Gruppenpsychotherapie. Coaching. Cambridge: Cambridge University Press. Horowitz, L. M., Strauß, B. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. Research on Experiential Psychotherapies. Reiter, D. & Steiner, E. (1996). Schmeling-Kludas, C. (2004). Zeitschrift für Klinische Psychologie, 19, 294–315. ), Handbook of psychotherapy and behavior change (5th ed. Foa, U. G. (1961). Freytag, R. & Witte, M. Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten (S. 130–162). (1991). Luborsky, L., McLellan, A. T., Woody, G. E., O’Brien, C. P. & Auerbach, A. & Hartmann, A. Stuttgart; New York: Thieme. ; pp. Empirische Studien zur Dynamik von Gruppen aus der Sicht der Selbstorganisationstheorie. & Teusch, L. (1998). Der Inkongruenzfragebogen (INK). Bern: Huber. Darmstadt: Steinkopf. Journal of Consulting Psychology, 43, 3–9. (1972). British Association of Counselling and Psychotherapy [BACP] (2001). Nervenarzt, 72, 31–39. Band 1: Grundlagen und Konzepte. Klinische Interviews und Ratingskalen. Reportage auf dem neuen Campus der EHL - an der Eliteschule erscheinen die Studierenden in Anzug und Deux-Pièce. ), WIR: Psychotherapeuten über sich und ihren »unmöglichen« Beruf (S. 116–122). München: Urban & Schwarzenberg. ), (pp. Counselling — eine Einführung in Beratung. Wien: Springer. A psychological study of the strange situation. - 141.94.104.205. High rates of comorbid OCD in patients with bulimia nervosa. Swildens, H. & de Haas, O. American Psychologist, 28, 404–416. Fahrenberg, J. Dress, H. Henrichs & G. Küppers, Selbstorganisation. Psychiatric Clinics of North America, 19, 843–859. Kriz, J. München: Marseille. Archives of General Psychiatry, 32, 995–1008. (1994). Göttingen: Hogrefe. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie, 53, 160–178. Der Kollege als Patient in der stationären Psychotherapie. Rogers, C. R. & Wood, J. K. (1983). Rogers, C. R. Stuttgart: Klett-Cotta. Stuttgart, New York: Gustav Fischer. Eckert, J. Klientenzentrierte Gesprächsführung. München: Kindler. Dissociation: Progress in the Dissociative Dis orders, 8, 155–159. Winnicott, D. W. (1974). Diagnostik und Indikation in der Gesprächspsychotherapie. ), Entwicklungspsychologie (S. 971–1014). We do not record any personal information entered above. In F. Petermann (Hrsg. Cambridge: Blackwell. (1983). Bulik, C. M., Sullivan, P. F., Joyce, P. R. & Carter, F. A. ), Grundbegriffe der Personzentrierten und Focusing-orientierten Psychotherapie und Beratung. Aufl.). Im Interview geht er un. Handanweisung. Die empirische Analyse der therapeutischen Beziehung. ), Klinische Psychologie (Bd. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 4, 233–243. Eine Einführung. Chaos, self-organization, and psychology. Reisel, B. Die Wirkungen von Psychotherapie als Ergebnis der Wechselwirkung zwischen therapeutischem Vorgehen und Aufnahmebereitschaft der Klient/inn/en. Bewusste und nicht bewusste Wahrnehmung emotionaler Reize. Shostrom, E. & Kordy, H. (1994). The self-concept revisited. (2005). Wampold, B. E. (2001). London: Imago Publishing. The clinical treatment of the problem child. (1996a). In P. Kaiser (Hrsg. München: Kindler. Freud, S. (1941). Eine Taxonomie der bisherigen Psychotherapieforschung. Was ist therapeutisch an Psychotherapie? Psychotherapeut, 40, 267–278. In R. Oerter, & I. Montada (Hrsg. In W. W. Keil & G. Stumm (Hrsg. Wien: Facultas. Google Scholar. Katz, D. (1969). The actualizing tendency in relation to »motives« and to consciousness. Sta tionäre Gesprächspsychotherapie bei Bulimie. ), Comprehensive Textbook of psychiatry (Vol. PubMed  Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie. Aufl. Eckert, J. Strauß, B. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta. (Hrsg.). Driesch, H. (1912). In G. Stumm, J. Wilschko & W. W. Keil (Hrsg. Lieberman, M. A. Clinical supervision: An intensive case study. Gestaltpsychologie (4. Schwab, R., Eckert, J. (1995). ), Die klientenbezogene Gesprächstherapie (S. 255–286). Partikuläre und integrative Ansätze. Mannheim: Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG. Zusammenhang von Erfahrungen von Klienten während psychotherapeutischer Gespräche mit Änderungen am Ende der personenzentrierten Gesprächspsychotherapie. Rogers, C. R. (1987) Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen. Biermann-Ratjen, E.-M. (1993). Personzentriert, 1, 17–70. Hoelzle, C. (1986). (1994). Supervision im Krankenhaus oder Kommunikation ist das Rezept. Therapieziele. Berlin-Hamburg: Springer. Bohart, A. C. & Tallman, K. (1996). & Schmidt, U. Cartwright, D., de Bruin, J. In A. K. Hess (Ed. Zusammenhänge bei stationären Gruppentherapiepatienten. Psychotherapie. Störungsspezifische, personenspezifische und kulturspezifische Psychotherapie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer. Lottaz, A. Um zum Fernstudium Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.) Berlin Heidelberg: Springer. Greenberg, L. S., Rice, L. & Elliott, R. (1993). (Hrsg.). Cash, T. F. & Deagle, E. A. Metzger, W. (1975). 1 Einleitung 2 Die Psychosoziale Beratung und ihre Wirkungsfaktoren 2.1 Beratungsarten 2.1.1 Personenzentrierte Beratung 2.1.2 Familienberatung mit systemischem Ansatz 2.1.3 Die Kollegiale Beratung 2.2 Beratungsbereiche 2.3 Aufbau der Beratung 2.6 Wirkungsfaktoren der Psychosozialen Beratung 3 Funktionssystemtheorie 4 Einordnung der Sozialen Arbeit (1995). New Jersey: Jason Aronson. Beratung Aktuell, 3, 43–49. ), Handbook of experiential psychotherapy (pp. Die klient-bezogene Gesprächstherapie. (1995). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. New York: Delacorte Press. Proceedings of a Conference (pp. & Tönnies, S. E. (1973). Frankfurt a. M.: Fischer. Psychotherapie in Psychiatrie, Psychotherapeutischer Medizin und Klinischer Psychologie, 10, 22–31. Therapist Success and its Determinants. Bassler, M., Potratz, B. Meisenheim/Glan: Anton Hain. 115–145). Rogers. Die andere Stimme, Lebenskonflikte und Moral der Frau (2. NETHERLANDS, 45 Sportlaan (Deutsch 1988: Ein allgemeines Psychotherapiemodell. 296–309). Stuttgart: Thieme. Aufl.). Vermeiden im Dienst von Nähe: Ein Arbeitspapier. Linster, H. (2000). A grid model for theory and research in the psychotherapies. The young child in person-centered familiy therapy. New York: The Guilford Press. ), Die Bindungstheorie (S. 120–139). Empirical approaches to synergetics in psychology. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta. 10.795 €¹. Weinheim und Basel: Beltz. München: Pearson Studium. In F. H Kanfer & A. P. Goldstein (Hrsg. Theorien — Methoden — Ergebnisse (S. 94–117). Lietaer, G. & Keil, W. W. (2002). In J. Eckert (Hrsg. Schmeling-Kludas, C. (2005b). Meermann, R. (1991). 555–580). 509–539). In H. Bommert & H.-D. Dahlhoff (Hrsg. (Hrsg.). (1961). A client-centered approach to therapeutic work with dissociated and fragil process. Supervision of psychodynamic psychotherapies. Die Berner Therapievergleichsstudie. München: Kindler. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. In W. Friedlmeier & M. Holodynski (Hrsg. de/archiv/2004/2004_06.htm. Krisentheorie heute — eine Übersicht. (1997). (zit. Ethik in der Medizin. (1996). A practical approach to meaning making. Klientenzentrierte Psychotherapie mit Paaren. Einführung in die praktischen Techniken. (2004). Fundamentals of clinical supervision (2nd ed.). Schmidtchen, S. (1974). Stealing behavior in eating disorders: Characteristics and sociated psychopathology. Stuttgart: Klett-Cotta. Paper presented at Conference on Psychotherapists’ Information Processing. Eating and Weight Disorders, 5, 52–61. Journal of Integrative Eclectic Psychotherapy, 6, 6–27. Roth, G. (1986). Paderborn: Junfermann. Chagrin Falls, Ohio: Taos Institute. Bruns, G. (1992). In G. Stumm, J. Wilschko & W. W. Keil (Hrsg. Watzlawick, P., Beavin, J. H. & Jackson, D. D. (2003). In C. E. Watkins Jr. & Ogles, M. (2003). (2004b). Submit questions about how to become an IB World School or enquire about our professional development opportunities. (1983). Goldberg, L. R. (1990). (1994). Bd. Revenstorf, D. (2005). Göttingen: Hogrefe. Böhme, H., Finke, J. Göttingen: Beltz. (2002). Die Manualisierung der Psychotherapie: Ziele und Implikationen. A qualitative study of experts’ conceptualizations of supervisee reflectivity. Köln: GwG-Verlag. Schepank, H. (1995). Orte der Suizidprävention. Bern: Huber. ), Personzentrierte Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen (Band 1; S. 9–28). Stuttgart: Thieme. Gesprächspsychotherapie. The need for positive regard: A contribution to client-centered theory. Aufl.). New York: Wiley. Bern: Huber. Praxis der Elternarbeit in der Personenzentrierten Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Journal of Humanistic Psychology, 36, 7–30. Havighurst, R. B. ), Pubertät und Adoleszenz. Spieltherapie. Allen, G. J., Szollos, S. J. München: Kindler), Rogers, C. R. (1972b). Stroebe, W., Hewstone, M. & Stephenson, G. M. & Schumacher, J. (Hrsg.). Journal of Psychosomatic Research, 47, 419–428. ), Bulimia Anorexia nervosa: Ursachen und Therapie (S. 69–85). (Original erschienen 1973: Attachment and loss; Vol. Stern, D. (1992). & Stengers, I. München, Weinheim: PVU. Bischof, N. (1985). Eating Disorders: the Journal of Treatment & Prevention, 2, 158–167. ), Psychotherapie der Essstörungen (S. 156–170). Göttingen: Hogrefe. Soziale Arbeit und ihre psychosoziale Beratung sind wesentliche Eckpfeiler der öffentlichen, frei-gemeinnützigen und privaten sozialen Hilfen. (1991). The social feedback theory of parental affect-mirroring: The development of social self-awareness and self-control in infancy. ), Möglichkeiten der Verhaltensveränderung (S. 503–565). Braun, U. Sachse, R. (2002) Histrionische und narzisstische Persönlichkeitsstörungen. Krisenintervention und Suizidverhütung, ein Leitfaden für den Umgang mit Menschen in Krisen. ), Diagnostik in Psychotherapie und Psychosomatik (S. 147–164). (1997). Stuttgart: Kohlhammer. Je nach Institut und Modell absolvierst du dein Studium meist berufsbegleitend oder in Vollzeit. Schmid, P. F. (1996). Comparative studies of psychotherapy: Is it true that. Bezugspersonenarbeit im Rahmen der personenzentrierten Psychotherapie mit Jugendlichen. Haseloff, O. W. & Jorswieck, E. (1970). (1995). Narrative Beratung: Sprache, Erzählungen und Metaphern in der Beratung. Special Issue: Neural plasticity, sensitive periods, and psychopathology. (Hrsg.). Swildens, H. (1991). Höger, D. & Wissemann, N. (1999). Bulimie — und klientenzentrierte Psychotherapie? New York: Guilford Press. 493–539). Person-Centered Review, 3, 176–194. Effekte von Gruppenpsychotherapie als Bestandteil komplexer Behandlungsansätze. Therapieeinleitung und Diagnostik in der personzentrierten Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen: einige theoretische Überlegungen und praktische Anregungen. In M. Lambert, A. Bergin, & S. Garfield (Eds. Bischof-Köhler, D. (1989). Ein Beitrag zur konzeptorientierten Erfassung von Effekten der Klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie. Binder, U. In N. Freedman & S. Grand (Eds. ), Handbuch Psychologie. Sullivan, H. S. (1953). The IB is excited to welcome educators to explore Education for an inclusive future at the IB Global Conference, Toronto 2023 held from 27-30 July 2023. (1976). Variablen und Zusammenhänge in der Gesprächspsychotherapie. (1976). C. R. & Wood, J. K. (1977). Einführung in eine differenzielle Anwendung des klientenzentrierten Ansatzes bei der Behandlung psychischer Erkrankungen. Psychotherapy Research, 1, 74–78. In J. Eckert, D. Höger & H. W. Linster (Hrsg. Strittige Fragen zur Kontrolle menschlichen Verhaltens: Ein Symposium. Göttingen: Hogrefe. In C. Boeck-Singelmann, T. Hensel, S. Jürgen-Jahnert, C. Monden-Engelhardt (Hrsg. (Deutsch: Rogers, C. R. & Skinner, B. F. (1975). In C. Reimer, J. Eckert, M. Hautzinger & E. Wilke (Hrsg. Ordnungslehre: ein System des nicht-metaphysischen Teiles der Philosophie; mit besonderer Berücksichtigung der Lehre vom Werden. New York: Commonwealth Fund. (Deutsch: Rogers, C. R. (1991). Aufl.). In G. Stumm, J. Wiltschko & W. W. Keil (Hrsg. ), Handbook of psychotherapy and behavior change (5th ed. Interpersonal process recall: Influencing human interacction. Reisch, E. (1997). Culley, S. (2004). & Tausch, R. (1977). ), Lernen. (1996). Spiegelungen und Übertragungen in der Supervsion. & Fairburn, C. G. (1992). Vogelgesang, M. (1998). Wisconsin: University Psychiatric Institut. Eckert, J., Frohburg, I. Client-centered psychotherapy. I am excited to announce that I have started my studies at the École Hôtelière de Lausanne in September 2022. Higgins, E. (1987). In J. Eckert, D. Höger & H. Linster (Hrsg. Gesprächspsychotherapie. Winnicott, D. W. (1970). Berlin-Heidelberg: Springer. Klientenzentrierte Paartherapie. Jena. London: University College. Qualitätssicherung: Erläuterung zu einem Reiz-und Modewort. Foundations of a science of personalty. Köln: GwG. ), Die Therapeut-Patient-Beziehung in der Verhaltenstherapie (S. 185–214). Frankfurt: Fischer. In V. Tschuschke & D. Czogalik (Hrsg. In W. Senf & M. Broda (Hrsg), Praxis der Psychotherapie. In O. Speck & K.-R. Martin (Hrsg. Ein integratives Lehrbuch. Stern, W. (1923). Eine Theorie der Persönlichkeitsveränderung. Unable to display preview. New York: Wiley. Psychophysiologische Grundlagen der Psychiatrie und Psychosomatik. Humanistische Therapieverfahren. ), Melanie Klein heute (Band 2; S. 225–235). The Clinical Treatment of the Problem Child. (1965). Heidelberg: Asanger.