Leider aber immer mit dem gleichen Resultat, es wird nichts erkannt und an dem Modul läuchtet keine Lampe. von markus_we » 23.09.2020, 10:40, Beitrag nein, ich meine den DA-70141 für 46€. Bin Newbee, Hallo Christian, die Platine wird per USB Kabel angebunden, wie es auch in der Anleitung beschrieben ist. Hallo Alex, Als Gehäuse gibt es auch ein fertiges Teil, dort passt die Platine inkl. D: Ver= 2.00 Cls=00(>ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 8 #Cfgs= 1 Als IObroker-Installation dient jetzt ein Rock64 mit 4GB RAM und 32GB eMMc. Ich möchte gerne auf einen Intel Nuc mit Linux Mint umsteigen. Schade, dass es keinen Support von Seiten ELV gibt. Danke Roger, aber der Extender benötigt wieder ein eigenes Netzteil (somit auch eine Steckdose). gesetzl. ↳   HomeMatic Tipps & Tricks - keine Fragen! Darauf soll dann ccu3 und iobroker laufen. Ich freue mich auf euer Feedback und werde in kürze einen weiteren Artikel veröffentlichen. Hi Niclas, nein, ich wollte natürlich keine generelle Empfehlung für das NAS, sondern nur für die virtuelle Maschine, da du nur minimal 256MB RAM schreibst. Bei Updates die normalen OVA Dateien. Grüße. Danke und Viele Grüße Falls das so bleibt: ist hier vielleicht irgendwer, der mir gegen Unkostenerstattung (inkl. https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=65&t=59349&start=60. Es ist nur wichtig das deine Synology den VMM installieren kann. Ist bei der Platine alles für HMIP Komponenten dabei oder muss da jetzt noch was beachtet werden? Danke, da habe ich schon nachgefragt. Gleichzeitige Betrieb von WLAN und 868 MHz Funkmodul beim Raspberry Pi 3B wirken sich bei mir nicht nachteilig aus. Mein System ist ein Raspberry Pi 3B plus, Funkmodul RPI-RF-MOD und mit RaspberryMatic 3.57.5.20210525 auf SC Karte drauf. Dieser Disconnect kommt ziemlich genau passend zu dem Zeitpunkt, an welchem normalerweise dann Strom auf das Funkmodul gegeben wird und das klingt einfach extrem danach, dass da ab diesem Zeitpunkt massiv zu viel Strom gezogen wird. Die Blaue LED wird erst leuchten wenn die Platine nach dem vollständigen Start der RaspberryMatic verbunden ist. 4 Die Teilnahmebedingungen für die MAX!-Wechselaktion finden Sie hier. von jmaus » 29.09.2020, 10:07, Beitrag Vielleicht ist das noch eine Idee. 3 Meter, da wäre das ein Overkill. von markus_we » 23.09.2020, 15:03, Beitrag Außerdem hatte ich ja auch ein Y-Kabel eingebaut um den Strombegrenzer vom USB zu umgehen, sofern der zuschlägt. (18 Lötstellen)Habe einen zweiten Raspi damit ausgestattet und somit eine Zentrale quasi als "Cold Standby". Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub, [12:00:16] root@Beelink–BT3-X:~# debmatic-info Wenn du nicht auf den originalen RAM zurückgreifen möchtest gibt es z.B. Software nach Anleitung installiert, läuft super, WebUI ist gefühlt schneller als auf dem Raspi. Danke für die Auflistung. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Vielen Dank für Deine Antwort. VG Christoph. Man sollte ihm eine externe Antenne gönnen, pigtail Kabel mit SMA-Buchse anlöten und am Raspberry Gehäuse befestigen, daran eine externe Antenne mit SMA Stecker anschliessen. Vielen Dank für die Entwicklung. An allen Ports ausprobiert, einen USB Hub habe ich nicht. Ich habe allerdings vorher mal das neueste RPi OS aufgespielt. Viele Grüße. Ich habe schon im Docker OpenHab installiert. Somit weiß ich das die Platine an sich in Ordnung ist. Auch dann verbindet sich offensichtlich die HB-USB Platine, oder das neue Funkmodul nicht ausreichend schnell, so daß es nicht in die Raspimatic eingebunden wird. Bus 001 Device 012: ID 0403:6f70 Future Technology Devices International, Ltd HB-RF-USB Nach dem ganzen rumprobiere hab eich das Funkmodul jetzt nochmal auf die GPIO’s eines RPi3 aufgesteckt und HM gestartet, wird alles ganz normal erkannt, kann Geräte anlernen etc. Bausatz läuft super mit der RaspberryMatic, lediglich sollte man die Drahtantenne gegen eine entsprechende 868,3/869,525 MHz Antenne tauschen.Alle Komponenten lassen sich mit der CCU verbinden und betreibenDie Lösung mit dem Raspberry Pi ist deutlich schneller gegenüber der CCU2.DerKexel. war tatsächlich die Platine. In der finalen Version (die momentan für den 01. Diese Aktion gilt nur bis zum 08.06.2023. Sorry. ein Intel Nuc mit verschiedenen Funkmodulen aufgesetzt werden (433 CUL-Stick, Homematic Funkmodul, usw.) Habe schon als virtuellen USB-Controller USB 3.0 und USB 2.0 sowie alle USB-Ports an der Synology ausprobiert. Auch mit RaspberryMatic kann die Platine genutzt werden um das Funkmodul per USB anzubinden. Also müssten weitere Anschaffungen getätigt werden? Und ja, das USB-Kabel ist auch ein nicht unerheblicher Teil der Fehleranfälligkeit, habe 2 die funktionieren und 3 die es nicht tun. pivccu-modules-dkms ist schon die neueste Version (1.0.78). In der Regel werdet ihr den admin oder euren eigenen Benutzer auswählen. Ich nutze das Funkmodul auf einem RasPi3 mit RaspberryMatik... funktioniert perfekt! PS: USB Kabel extra neu bestellt beim großen Versandhändler ;-) Geht ebenfalls nicht. Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen. Familienvater Beiträge: 7150 Registriert: 31.12.2006, 15:18 System: Alternative CCU (auf Basis OCCU) Wohnort: Rhein-Main Danksagung erhalten: 34 Mal. ↳   HomeMatic Tipps & Tricks - keine Fragen! Wer kann helfen? Guten Tag, DS918+ an Hub an usb extender und „InitRFHardware“. Gruß, von Gluehwurm » 02.01.2021, 12:42, Beitrag Da lief es von Beginn an ohne Probleme. WebFür die sachgerechte Unterbringung der Kombination aus Raspberry Pi 3 B und Funk-Modulplatine steht ein genau auf diese Hardwarekombination angepasstes Wandgehäuse als Option zur Verfügung. Außer der Notwendigkeit des Lötens eine super Sache. Danke für die Unterstützung und die schnelle Ersatzlieferung. Bei mir wars leider zu spät und ich hatte den 20er schon auf die lange Seite gelötet bis ich per eMail mitgeteilt bekam das ich die kurze Seite nutzen muss. Würde mich auch interessieren was was das ist. Ich habe aber auch das Problem, dass bei Updates des NAS zwar Raspberrymatic wieder durchstartet, aber das USB Modul nicht verbunden wird. von Slice » 31.01.2020, 18:35, Beitrag vielen Dank für Deinen super Artikel. Falls noch jemand eine Idee oder Tip hat? Hier wohnt nicht zufällig jemand im Rhein-Neckar-Raum, mit dem ich mal meine Geräte testen könnte? Das HmIP-RFUSB-TK ist ja ein ganz anderes Modul. [ 7712.171887] usb 3-1: Product: HB-RF-USB-2 Bitte erwähnt doch noch, dass die Stromversorgung nur über USB erfolgen darf: https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=69&t=47691&start=20#p478348. USV-Modul, PoE Header oder sonstige Anwendungen verwendet werden können. der Homematic Zentrale CCU2 vielfach übertroffen. Ist es das HM-RF-USB? von Martin62 » 02.01.2021, 12:49, Beitrag die Anleitung hat bei mir auf der DS220+ (6GB) mit ein paar kleine Anpassungen super funktioniert. Die Lötarbeiten sind in 5 Minuten erledigt. ** Wenn nicht durch UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers gekennzeichnet, basieren die Durchstreichpreise auf dem niedrigsten Verkaufspreis innerhalb der letzten 30 Tage vor der Senkung des Preises oder bei Sets auf dem aktuellen Preis der Einzelartikel. Leider auch keine Lösung des Problems. Damit ist das Empfangsproblem in Schaltschränken auch geklärt. hast Du zwischenzeitlich Erfahrungen zur Kabellänge? Klare Empfehlung. RaspberryMatic Add-on auf Home Assistant installieren 2022 Add-on Home Assistant Integration Smarthome Homematic, Tutorials 16.06.2022 29 Update: 11.04.2023 Voraussetzungen Benutze Software / Guides / Links Homematic & Homematic IP Stick Fertiggerät von Amazon FAQ zu RaspberryMatic Keine Verbindung von Home Assistant … von DocJott » 02.01.2021, 12:35, Beitrag Wir senden keinen Spam! Gibt es dafür eine Lösung? Gruß Hans-Joachim. Das HM-MOD-RPI-PCB HomeMatic Funkmodul für Raspberry Pi ist eine Platine, die auf die GPIO-Schnittstelle des Raspberry Pi aufgesteckt werden und damit … Enthält 19% MwSt. WebHM-MOD-RPI-PCB HomeMatic Funkmodul für Raspberry Pi. Home Assistant läuft als Virtuelle Maschine auf einem Proxmox-Server. Zum Glück gibt es im Netz gute Anleitung, wie z.B. Es ist fast nicht zu glauben, gestern nachmittag beim großen Versandhaus bestellt, kommt aber von ELV direkt, Ankunft für 17. bzw. Ein weiterer sehr interessanter Anwendungsfall ist, das Verlagern der Antenne weg vom Raspberry Pi. Beim Bearbeiten der VM parameter kann ich bei den FTDI auswählen und den Status abspeichern. Alles bestens. Aus diesem Grund gibt es noch keinen Workaround. Diese Konstellation läuft bei mir seit mehreren Jahren tadellos. von BOP » 27.07.2021, 16:42, Beitrag Aber mit den APPs haperts noch gewaltig. Ich hab die Platine nun mit einem HM-MOD-RPI-PCB an einem NUC mit Proxmox und RasberryMatic (neuste Version). Moin, toller Artikel! Anleitung Top. Dann kann man RaspberryMatic auch ohne Funkmodul starten und nur ein oder mehrere LAN Gateway dort anbinden und ausschliesslich darüber funken können. ich habe auf einem Beelink Mini-PC mit Xubuntu installiert. und mit OpenHAB genutzt werden. 18.11. avisiert, und vor 30 min klingelte und das neue Funkmodul ist da :-)) von markus_we » 23.09.2020, 09:32, Beitrag Erforderliche Felder sind mit * markiert. Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und einen 5-Euro-Gutschein1 erhalten. Tom, mach ein Downgrade auf 3.51.6.20200420 dann läuft das Modul. geht er dann … Bzgl massiv Strom kann eigentlich nicht sein, da ich ja mit USB Tester dazwischen den Strom gemessen habe, der war unterhalb der Anzeige, die leider nur 2 Stellen nach dem Komma anzeigt bei Ampere, als kleiner 5ma sind hätte er 0.01 A angezeigt. PioTek-Busware USB Stick PB-HUL - gibt es wohl nur über die bekannte Auktionsplattform - da ich dazu aber auch einen Thread bzgl. https://www.elv.de/raspberry-pi-enocean-modul.html Welche Länge funktioniert maximal? Wobei ich sehe gerade, dass man dort auch "Fertig aufgebaut für neues Funkmodul" auswählen kann mit der Erklärung "Ihr erhaltet eine fertig gelötete Platine für das „neue“ Funkmodul. Jetzt warte ich nur noch auf das neue Funkmodul, um mit der raspberry-Matic auf den VMM umzuziehen. Super-interessantes Projekt. Im Lieferumfang ist KEIN USB-Kabel und KEIN Funkmodul enthalten! WebHomematic IP ELV Bausatz Funkmodul für Raspberry Pi HM-MOD-RPI-PCB: Amazon.de: Computer & Zubehör Drucker Software 2295€ Lieferung für 3,99 € 31. Für alle Fragen zum Homematic Open-Central-Control-Unit-Software-Development-Kit (HM-OCCU-SDK) steht Ihnen das HomeMatic-Forum zur Verfügung (siehe Download). In den letzten 10 Jahren machte ich diverse Fort- und Weiterbildungen und Programmiere Hauptberuflich Software und entwickle EDV Infrastrukturen. Schnell gelötet und 100% Funktion,was will man mehr? Tips geben. Hierzu werden wir Euch in Zukunft natürlich auch Anleitungen und Tutorials schreiben. Ah, okay, super, danke! HMIP Hardware: unknown, [11:36:15] root@Beelink–BT3-X:~# sudo pivccu-info CPU Empfehlung sind bei der Synology schwierig, hier musst du keine Rücksicht drauf nehmen. läuft mit dieser Platine eigentlich auch das Enocean-Funkmodul? Configuration DokwoN February 3, 2022, 2:53pm #1 My problem: RaspberryMatic can’t find any of my Homematic IP devices. - RaspberryMatic Backup machen - RaspberryMatic herunterfahren - Strom abmachen vom Funkmodul RPI-RF-MOD Diese wird immer mal wieder beim neustart nicht richtig angesteuert und nicht verbunden. 3k Hi Frank, Hast du das Problem mittlerweile gelöst? [ 7712.171888] usb 3-1: Manufacturer: Alexander Reinert Und Pins sind alle verbunden. Das Spektrum geht los bei der Mechanik und bei Motorrädern und endet in der IT-Infrastruktur und der Programmierung. von Martin62 » 02.01.2021, 12:29, Beitrag Bei mir läuft ein Proxmox Server 6.3 , Raspberrymatic und Debmatic sind in der letzten Version installiert. Nun heißt es warten auf die neue USB Platine von Alexander. @atheos Ich habe bei meinem NUC mit RaspberryMatic in einer Proxmox-VM einen RF-USB-Stick ( https://de.elv.com/elv-homematic-ip-arr-bausatz-rf-usb-stick-fuer-alternative-steuerungsplattformen-hmip-rfusb-fuer-smart-home-hausautomation-152306) mit dem alles problemlos funktioniert. Auf der letzten Seite, der Zusammenfassung, bekommt ihr vor dem Abschluss noch einen Überblick über alle Einstellungen die ihr vorgenommen habt. Hat gut funktioniert. Freue mich auf Feedback Damit wird die Systemperformance ggü. Leider nein. Heute werde ich schon mal den CUL Stick ausprobieren, habe noch ein paar alte FS20 Komponenten am laufen. Backup einspielen und gut ist. RaspberryMatic läuft bisher gut. Muss man da die VirtualBox in den Einstellungen noch nachtunen? von turrican944 » 05.08.2021, 22:22, Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu RaspberryMatic (OCCU auf Raspberry Pi). MwSt., ggf. Das wird über das Homematic-Funkmodul realisiert. Ich denke ich werde das Modul zurück schicken. Ein LAN-Gateway wird hingegen wieder erfolgreich eingebunden. B den Ftdi abstecke fliegt er aus der config beim hochfahren raus und ich muss den wieder einbinden. Dieser funktioniert auch mit strukturierter Verkabelung. Nope, direkt dran und mit verschiedenen Kabeln probiert da ich gelesen habe das dieses Modul da recht empfindlich zu sein scheint. Die Adapterplatine wird einwandfrei vom System als USB Device erkannt. Zu guter Letzt wählt ihr noch aus wer Zugriff auf die Weboberfläche bekommen soll. Und messe bitte auch mal durch, welche Pins miteinander verbunden sind, wenn das Funkmodul aufgesteckt ist. Hallo, Wir senden keinen Spam! Wie schaut es mit einem CUL-Stick (oder anderer Zusatzhw) aus, funktioniert diese auch noch zuverlässig auf Synology? Im Resourcenmonitoring der Synology sehe ich um die Zeit des Alarms eine CPU-Lastpeak auf ca. Hat das jemand im Einsatz? Luftentfeuchter / Luftbefeuchter / Luftreiniger, Heizungsregler / Heizungsthermostate / Heizkörperthermostate, Intelligente Lichtsteuerung / Smartes Licht, ELV No-Clean Lötzinn bleifrei Sn99Cu1+ML, 1,0 mm, 100 g, ELV LED-Lupenleuchte, 2,25-fache Vergrößerung, 730 Lumen, Proxxon Präzisions-Schraubendreher-Set Micro-Driver 15-teilig. Super Anleitung. von Sunny77 » 27.12.2022, 14:07, Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu RaspberryMatic (OCCU auf Raspberry Pi). Seit meiner Kindheit ist es mein Hobby die Technik um mich herum zu Analysen und für meine Zwecke zu verwenden oder um zu bauen. Schaut so aus, als wenn die VM früher startet als der FTDI dem System bekannt ist. Auf diesem lief Debmatic mit der Platine HB-RF-USB-TK und das Neue HomeMatic Funkmodul für CCU3 (Fertig aufgebaut) – Für RaspberryMatic / piVCCU3 mit externer Antenne. Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id", "a3ec0545da8d2f50c188e7d048ee2681" );document.getElementById("ac98882206").setAttribute( "id", "comment" ); Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden. Jetzt hatte ich den Beelink neu aufgesetzt und Debmatic neu installiert, aber das Funkmodul leuchtet nicht. von Baxxy » 23.09.2020, 09:50, Beitrag Vielen Dank vorab. Firmen, Fachhändler und Institutionen sind von der Aktion ausgeschlossen. Lediglich der CuX-Daemon scheint nicht zu funktionieren, da ich seine Konfigurationsseite nicht mehr öffnen kann. Insbesondere ist bis heute das erwähnte Debian Paket nicht verfügbar. Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung. An die Abox 060 habe ich eine externe Antenne montiert. Läuft das Schmuckstück auch unter Openhabian? Messung mit USB Safety Tester zeigt 0,00 A an, mA geht leider nicht. Nun läuft bei mir die Raspberrymatic auf einem Tinkerboard S. Das werde ich wieder auf die Raspberry PI3 B+ zurückbauen. Im Artikel findet ihr alle notwendigen Links und … Das Modul wird aber trotzdem unterstützt und kann genutzt werden. von deimos » 02.12.2020, 22:23, Beitrag Viel spass beim installieren. Der Download beginnt und wir können mit dem nächsten Teil starten. …man kann den Pin Header einfach durchbrechen…. Habe zwei alte Kabel gehabt und mir vorsichtshalber mal von eins bestellt, was heute ankam. Ausserdem auch noch ein anderes (identisches) Funkmodul. [ 7712.171890] usb 3-1: SerialNumber: 9ed5f435632bea119082ec59cc54a361 Ich werde das Thema aber mit auf meine Liste setzen. Ja, Korrekt. eQ-3 / ELV hat vor geraumer Zeit das Homematic-Funkmodul auf den Markt gebracht. Debmatic in der Version 3.51.6.43 läuft. 10 m. Ich würde gerne kaufen, wo und wann bitte? Mal schauen ob ich was finde um die VM verzögert zu starten. Grüße Bernd. Ich bräuchte vermutlich ca. Es wurde in der Vergangenheit sehr viel über Funkprobleme diskutiert. Von der Beschreibung her würde ich auf einen Kurzschluß tippen. Auch die Reichweite ist OK. Es gibt nichts Negatives. Raspberry Pi3, Asus Tinker Board und vielen vielen anderen Plattformen). Nur dann kann die Willkommensaktion berücksichtigt werden. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. OpenSource OpenHardware und Deaktivierung bei RaspberryMatic (siehe (homematic-forum dot de Thread: 68238) gefunden habe. [ 7712.174315] usb 3-1: Found HB-RF-USB-2 at usb-0000:00:1d.0-1 Wer eine Homematic CCU3 mit diesem Modul umbaut braucht unbedingt ein USB-Netzteil für den verbleibenden Raspberry im CCU3-Gehäuse denn das mit der CCU3 mitgelieferte Netzteil kann nicht mehr verwendet werden. Jedoch weiß ich jetzt dass es nicht an meinen rudimentären Linuxkenntnissen sondern eben am Modul liegt. von davyb » 31.01.2020, 15:35, Beitrag 3m benötigen, damit ich das Funkmodul sinnvoll platzieren kann. Die Webseite verstehe ich aber auch so, dass man noch basteln muss. http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=31&t=26879, die eine manuelle Installation ermöglichen. Die Erweiterung kannst du wenn du die zweite Festplatte herausnimmst auf der rechten Seite einstecken. von deimos » 31.01.2020, 18:36, Beitrag Hier wählt ihr „Default VM Network“ aus. Eine hohe Saugleistung, leichte, ergonomische Ausführung, einfache Einhandbedienung und hochwertige Teflonspitzen zeichnen diese Entlötsaugpumpen aus. Hierbei gibt es zwei Ansätze, die sich in der Community sehr großer Beliebtheit erfreuen. Nur leider leider hat es nichts gebracht… Der Effekt ist immer der gleiche: USB2 wird ohne Modul als HB-RF-USB-2 (10c4:8c07) erkannt, sobald das Funkmodul aufgesetzt wird (natürlich stromlos) wird wieder Unbekannt angezeigt, und bei versuchter Neuauswahl ist es gar nicht mehr da :-( S: SerialNumber=A95I60G3 In diesem Artikel ist ein Fehler: Wenn man das alte Funkmodul verwenden möchte funktioniert es eben nicht über den 20er Pin-Header, sondern man muss einen gesonderten Pin-Header, der nicht im Lieferumfang enthalten ist anlöten und verwenden. Das würde mich jetzt vor einem Umstieg auch interessieren – wie bekomme ich AddOns wie HM-Pdetect ans Laufen? zzgl. Ich nutze es mit OpenHab. von gogogommez » 02.12.2020, 22:17, Beitrag Bringt ihr bitte auch noch für Leute wie mich, die nicht löten können, eine vollständig fertige Version? Das Homematic Funkmodul stellt die Verbindung zwischen der Homematic Installation (Funk) und dem Raspberry Pi als Zentrale her. – Ich nutze HM und HMIP Komponenten, klappt dann auch damit, also dann auf CCU3 Basis? Alle kompatiblen Synology‘s findest du unter diesem Link: https://www.synology.com/de-de/dsm/packages/Virtualization. Wie genau? Mit besten Grüßen, Rolf, Hallo smartkram Team und Mitleser, Super Anleitung, super Thema, Danke. Hallo, Was bedeutet dann das TK? Verstanden habe ich das nicht woran es liegt, aber das war nach 1 Woche Fehlersuche bei mir die Lösung. 1k Kann man via HMLAND einen Homematic USB Stick and Raspberrymatic anbinden um die Funkreichweite zu erweitern? von stan23 » 05.12.2019, 13:15, Beitrag Mit RF-MOD würde es nicht reichen. Ich habe mir das noch nicht angeschaut, hoffe aber, daß es mit einer Homematic Export und Importfunktion umgesetzt werden kann. https://de.elv.com/elv-homematic-ip-arr-bausatz-rf-usb-stick-fuer-alternative-steuerungsplattformen-hmip-rfusb-fuer-smart-home-hausautomation-152306?utm_source=google&utm_medium=cpc&refid=GShopping?Gads_Shopping&gclid=Cj0KCQjw-r71BRDuARIsAB7i_QOC1s72Rf6DWhahYKvIRaGyu0uKvM4YeIm66BNjqKLXAU90OPDvA7YaAocpEALw_wcB&dt_dynco=8CED2BE0DC1A95910342B6D7583EB4B5. von jmaus » 27.07.2021, 14:39, Beitrag Bin gerade dabei das System zusammenzustellen und will Inkompatibilitäten vermeiden, aber auch zukunftssicher bauen. Der beliebte Minicomputer Raspberry Pi bildet, ausgestattet mit einem zusätzlichen Funkmodul und... Wählen Sie unten eine Reihe aus, um Bewertungen zu filtern. Vielleicht fehlen noch irgendwelche Treiberpakete für die USB Schnittstellen ? T: Bus=01 Lev=01 Prnt=01 Port=00 Cnt=01 Dev#= 4 Spd=12 MxCh= 0 Dann wäre eher die Empfehlung, auf die Platine mit eth zu warten und nicht auf USB in einer virtuellen Umgebung zu setzen. Später machte ich eine Ausbildung als Industrie Mechatroniker für Automatisierungstechnik und programmierte in dieser Zeit meine ersten Mikrontroller, damals noch mit Assembler. Heimautomation mit ELV HomeMatic und FHZ Funk-Hauszentralen, Beitrag Aber die Kombi USB2 Platine und altes Funkmodul soll doch funktionieren? Heimautomation mit ELV HomeMatic und FHZ Funk-Hauszentralen, Beitrag Wenn ihr alle Schritte wie oben beschrieben befolgt habt, müsst ihr nur noch mit „Weiter“ die Einstellungen bestätigen und im abschließenden Fenster die Größe der virtuellen Maschine festlegen. Für recht wenig Geld konnte ich meinen kaputtgegangenen HM-CFG-LAN ersetzen und das letztlich ohne größere Schwierigkeiten. 7 Meter inklusive Mauern. ACHTUNG: Die Stromversorgung darf bei diesem Aufbau NUR und ausschließlich über microUSB erfolgen! Mit der neuen Platine war alles ratzfatz erledigt und eingerichtet. Alexander Reinert hat bereits vor geraumer Zeit seine neue Platine HB-RF-UB bei GitHub vorgestellt. Scheint so als ob er die Verbindung zum HB-RF-USB-2 verliert. [ 7711.982798] usb 3-1: new full-speed USB device number 125 using uhci_hcd fertiges Modul, gibt es das nicht, da wäre erheblicher Mehraufwand erforderlich. Verwendete Hardware ist ein NUC mit Proxmox, das OS in der Version 3.51.6.20200613 importiert als OVF nach Anleitung hier von der Seite. Bus 001 Device 006: ID 046d:c312 Logitech, Inc. DeLuxe 250 Keyboard Generell unbedingt darauf achten, dass es ein Firmware update benötigt... Hammer! Muss man da was beachten, wenn man das HB-RF-USB-2 Modul benutzt? Die Raspberrymatic steht in meiner Wohnung in der hintersten Ecke und es wird trotzdem alles abgedeckt.