Ausbildung zur Bestattungsfachkraft - Der Film Informationsfilm zum Ausbildungsberuf Bestattungsfachkraft und zur Ausbildung in der Bestattungsbranche. Die Rechtsgrundlagen und der Rahmenlehrplan über die Berufsausbildung zur Bestattungsfachkraft sind hier auf der Interseite des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) einzusehen. Sie ist vom zuständigen Fachministerium des Postfach 10 23 34 40014 Düsseldorf+49 211 16008-10info@@bestatter..deKontakt. Bestattungsfachkraft (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.03.2007) Teil I Vorbemerkungen Dieser Rahmenlehrplan für den berufsbezogenen Unterricht der Berufsschule ist durch dieStändige Konferenz der Kultusminister und -senatoren der Länder (KMK) beschlossen wor-den. 30.03.2023 merken Wir bieten ab 01.09.2023 eine/n Ausbildungsplatz als Bestattungsfachkraft (m/w/d) an. langen Text ausblenden. 1745650 Bestattungsfachkraft Arbeitsgebiet: Bestattungsfachkräfte arbeiten in Bestattungsunternehmen sowie in Friedhofsverwaltungen, bei letzteren in erster Linie auf den entsprechenden Friedhöfen. Februar 2011 trat der Lehrplan für diesen Ausbildungsberuf in Kraft. Zur Unterstützung der Bildungsgangarbeit werden in diesem Angebot Bildungspläne und Ausbildungsordnungen Lernfelder und Bündelungsfächer Unterrichtsmaterialien zu diesem Ausbildungsberuf vorgestellt. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten Kenntnisse und Fähigkeiten 1.-18. Deine Ausbildung als Bestattungsfachkraft bereitet dich auf die Herausforderungen des späteren Berufslebens vor - und beinhaltet diese Themen: Durchführung von Trauerfeiern, Beisetzungen und Bestattungen; Bearbeiten von Bestattungsaufträgen; Riten und Gebräuche; Berufsbezogene Rechtsvorschriften, Normen und technische Unterlagen Digitalisierung. 0211.16008-86 Nr. Bestattungsfachkraft. 19 % MwSt. - der Rahmenlehrplan der Ständigen Konferenz der Kultusminister und -senatoren der Län-der (KMK-Rahmenlehrplan) für den jeweiligen Ausbildungsberuf (s. Kapitel 3.4). Recht. 4168 Brauerin und Mälzerin/Brauer und Mälzer . Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen, Wirthmann, Oliver; Schmidt, Eva: Kompetenzen in der Bestatterausbildung über kulturelle Grenzen hinwg. Informationen zum Ausbildungsberuf; Fachklassen; Prüfungen; Überbetriebliche Unterweisungen; Rahmenlehrplan; Ausbildungsrahmenplan; Ausbildungsverordnung; Onlineberichtsheft; Ausbildungsbetreuer für den Beruf Bestattungsfachkraft; Dokumente und Vorlagen; Video zur Ausbildung; Fortbildung; Seminare; Jobbörse . Riten und Gebräuche, 4. Bestattungsfachkraft Bestattungsfachkräfte arbeiten in Bestattungsunternehmen sowie in Friedhofsverwaltungen. Mai 2007 niedergelegt. Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Bestattungsfachkraft (Fundstelle: BGBl. Kein morbider Job (Bayerischer Rundfunk, Stand: 14.10.2019) - Video und Berufsinformationen, Technologie | Digitalisierung | Qualifikation. Erforderlich sind physische und emotionale Belastbarkeit ebenso wie Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein. Bestattungsfachkraft [pdf, 89 KB] 15.03.2007 Beton- und Stahlbetonbauer / Beton- und Stahlbetonbauerin [pdf, 376 KB] 05.02.1999 Betonfertigteilbauer und Betonfertigteilbauerin [pdf, 425 KB] 26.03.2015 Werksteinhersteller und Werksteinherstellerin [pdf, 425 KB] 26.03.2015 Binnenschiffer und Binnenschifferin [pdf, 938 KB] 17.12.2021 Binnenschifffahrtskapitän und Binnenschifffahrtskapitänin . Informationen zum Ausbildungsberuf; Fachklassen; Prüfungen; Überbetriebliche Unterweisungen; Rahmenlehrplan; Ausbildungsrahmenplan; Ausbildungsverordnung; Onlineberichtsheft; Ausbildungsbetreuer für den Beruf Bestattungsfachkraft; Dokumente und Vorlagen; Video zur Ausbildung; Fortbildung; Seminare; Jobbörse . Durchführen von Trauerfeiern, Beisetzungen und Be- stattungen, 2. Was kostet eine Bestattung? Bestattungsfachkraft (Ausbildung) Bereich Ausbildungsdauer IH, öD 36 Monate Struktur der Ausbildung Rechtsgrundlagen Rahmenlehrplan Zeugniserläuterungen Fortbildung Weiterführende Informationen Informationen zum Ausbildungsberuf; Fachklassen; Prüfungen; Überbetriebliche Unterweisungen; Rahmenlehrplan; Ausbildungsrahmenplan; Ausbildungsverordnung; Onlineberichtsheft; Ausbildungsbetreuer für den Beruf Bestattungsfachkraft; Dokumente und Vorlagen; Video zur Ausbildung; Fortbildung; Seminare; Jobbörse . 25 und 26 HWO beschreibt die Berufsausbildungsanforderungen. der Rahmenlehrplan der Ständigen Konferenz der Kultusminister und -senatoren der Län-der (KMK-Rahmenlehrplan) für den jeweiligen Ausbildungsberuf (s. Kapitel 3.4). Die Grundlagen mit einer Ausbildungsordnung für den betrieblichen Teil und einem Rahmenlehrplan für den berufsschulischen Unterricht garantieren eine geordnete und bundeseinheitliche . Seit dem 1. Die Verordnung über die Berufsausbildung gemäß §§ 4 und 5 BBiG bzw. (2) Die Berufsausbildung zur Bestattungsfachkraft gliedert sich wie folgt (Ausbildungsberufsbild): Abschnitt A Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fä- higkeiten: 1. I 2007, 676 - 679) Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Zeitlicher Richtwert in Wochen im Lfd. Erhältlich im Bestatter-Shop als DVD . zur Anzeige Informationsfilm zum Ausbildungsberuf Bestattungsfachkraft und zur Ausbildung in der Bestattungsbranche. 4263 Mechatronikerin für Kältetechnik/Mechatroniker für Kältetechnik Führungsmethode Das Berichtsheft in Form von Tagesberichten ist wöchentlich, von Montag bis Freitag geführt. Bestattungsfachkraft. Informationen zum Ausbildungsberuf; Fachklassen; Prüfungen; Überbetriebliche Unterweisungen; Rahmenlehrplan; Ausbildungsrahmenplan; Ausbildungsverordnung; Onlineberichtsheft; Ausbildungsbetreuer für den Beruf Bestattungsfachkraft; Dokumente und Vorlagen; Video zur Ausbildung; Fortbildung; Seminare; Jobbörse . Bestattungsfachkräfte organisieren Bestattungen und Trauerfeiern. Praxisnahe Beispiele zu den einzelnen Berufsbildpositionen sowie exemplarische Prüfungsaufgaben unterstützen Ausbilder/-innen und Berufsschullehrer/-innen bei der Vermittlung der Ausbildungsinhalte. In den folgenden Seiten ist die sachliche und zeitliche Gliederung der zu vermittelnden Fertigkeiten und Kenntnisse laut Ausbildungsrahmenplan der Ausbildungsverordnung in der Fassung vom 7. August 2007 ist es nun ein anerkannter Ausbildungsberuf. Der Beruf des Bestatters zählt zu den handwerksähnlichen Berufen. © 2023 Bundesverband Deutscher Bestatter e. V. Ausbildungsbetreuer für den Beruf Bestattungsfachkraft. Sie nehmen Bestattungsaufträge an und beachten die Verfügungen zur Bestattung, Betreuung und Beratung von Angehörigen unter Berücksichtigung der jeweiligen Trauersituation sowie Anwendung (trauerpsychologischer Maßnahmen). Hier finden Sie 3.200 Bestatter (mit Filialen 4.800) – auch in Ihrer Nähe. Bestattungsfachkraft. Sie ist vom zuständigen Fachministerium des Mit dem 1. Rahmenlehrplan Dokumente (auf Anfrage) > Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung > Verordnung über die Berufsausbildung. Der Ausbildungsberuf Bestattungsfachkraft wird 1. nach § 4 Abs. Sie haben einen Sterbefallund benötigen Hilfe? 25 und 26 HWO beschreibt die Berufsausbildungsanforderungen. August 2003 begann in Deutschland die Ausbildung zur „Bestattungsfachkraft" - damals zur Erprobung auf fünf Jahre befristet. Sicherheit. Der Bundesverband Deutscher Bestatter e. V. ist der Dachverband aller zuständigen Bestatterverbände und Innungen der Bundesländer mit über 3.200 angeschlossenen Bestattungsunternehmen. Der RLP besteht im Prinzip aus einer bestimmten Anzahl von Lernfeldern, die in der Summe die berufsbezogenen Ausbildungsinhalte der Bestattungsfachkraft darstellen. Branchen/Betriebe: Bestattungsunternehmen und Friedhofsverwaltungen Berufliche Qualifikationen: Bestattungsfachkräfte Der RLP besteht im Prinzip aus einer bestimmten Anzahl von Lernfeldern, die in der Summe die berufsbezogenen Ausbildungsinhalte der Bestattungsfachkraft darstellen. Title: Bestattungsfachkraft Author: IHK zu Leipzig Created Date: 5/20/2023 7:36: . 41094 Holz- und Bautenschützerin/Holz- und Bautenschützer Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten . Bestattungsfachkräfte informieren, beraten und betreuen Hinterbliebene, um den Bestattungsauftrag in deren Sinne erledigen zu können. Ausbildungsvergütung* Dieser löste die bisher gültigen Rahmenlehrpläne für die Grundschule, für die Sekundarstufe I sowie den sonderpädagogischen Förderschwerpunkt . Bestattungsfachkraft Rechtliche Regelungen: Ausbildungsverordnung / Rahmenlehrplan (Quelle: BIBB) sachliche und zeitliche Gliederung Arbeitsgebiet: Bestattungsfachkräfte übernehmen alle Tätigkeiten, die bei der Vorbereitung, Ausgestaltung und Durchführung von Bestattungen anfallen. Rahmenlehrplan Bestattungsfachkraft Zeugniserläuterungen Zeugniserläuterung Bestattungsfachkraft Fortbildung / Umschulung Bestattermeister/-in (Hw) Weiterführende Informationen Wirthmann, Oliver; Schmidt, Eva: Kompetenzen in der Bestatterausbildung über kulturelle Grenzen hinweg. Bestattungsfachkräfte organisieren Bestattungen und Trauerfeiern. Monat . Praxisnahe Beispiele zu den einzelnen Berufsbildpositionen sowie exemplarische Prüfungsaufgaben unterstützen Ausbilder/-innen und Berufsschullehrer/-innen bei der Vermittlung der Ausbildungsinhalte . Bestattungsfachkraft Am 1. Bestattungsfachkräfte arbeiten in Bestattungsunternehmen sowie in Friedhofsverwaltungen. Mit ihnen fördern Betriebe entscheidende Kompetenzen für die heutige Arbeitswelt. Softwareentwicklerin/Math.-Techn. Monat 19.-36. Ihnen obliegen die Ver-sorgung der Verstorbenen, die Herrichtung von Sarg oder Urne, die Ausgestaltung der Trauerfeier bis zum Anlegen der Grabstelle. Bestattungsfachkraft ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO). Den Rahmenlehrplan können Sie hier herunterladen: http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/Bestattung.pdf Das Bundesinstitut für Berufsbildung ist eine bundesunmittelbare, rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts. Lehrplanrichtlinien für die Berufsschule Fachklassen Bestattungsfachkraft Unterrichtsfächer: Betriebsprozesse und Branchenstrukturen Geschäftsdokumentation Beratung und Betreuung Versorgung und Bestattung Jahrgangsstufen 10 bis 12 BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS Lehrplanrichtlinien für die Berufsschule Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Bestattungsfachkraft Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.03.2007 Teil I Vorbemerkungen Dieser Rahmenlehrplan für den berufsbezogenen Unterricht der Berufsschule ist durch die Ständige Konferenz der Kultusminister und -Senatoren der Länder (KMK) beschlossen worden. Die Qualifizierenden Vier sind neue Standards für Ausbildungsinhalte in allen Berufen. Bearbeiten von Bestattungsaufträgen, 3. 41055 Bestattungsfachkraft . Voraussetzungen und Rahmenlehrplan Die Mindestvoraussetzung für die dreijährige Ausbildung zur Bestattungsfachkraft ist der Hauptschulabschluss. 1 des Berufsbildungsgesetzes und 2. nach § 25 der Handwerksordnung zur Ausbildung für das Gewerbe Nummer 50, Bestattungsgewerbe, der Anlage B Abschnitt 2 der Handwerksordnung staatlich anerkannt. Entgegennehmen und Bearbeiten von Bestattungsaufträgen, Beachten von Verfügungen zur Bestattung und Betreuung und Beratung von Angehörigen unter Berücksichtigung der jeweiligen Trauersituation sowie Anwendung (trauerpsychologischer Maßnahmen) und Informieren über Möglichkeiten der organisatorischen und psychologischen Betreuung,Durchführen von friedhofstechnischen Arbeiten, Versorgen von Verstorbenen nach hygienischen und thanatopraktischen Grundsätzen, Sorgen für Verstobene durch Überführen, Aufbewahren und Aufbahren, Mitwirken bei der Durchführung der Bestattung, Informieren über Möglichkeiten der Bestattungsvorsorge, Unterbreiten von Angeboten hierüber und Erläutern von Finanzierungsmöglichkeiten, Beachten von einschlägigen Rechtsvorschriften, Normen und Sicherheitsbestimmungen sowie Riten und Gebräuchen,Selbstständiges Arbeiten und Arbeiten im Team, Abstimmen der Arbeiten mit den übrigen betrieblichen und außerbetrieblichen Beteiligten, Kundenorientiertes Arbeiten und Nutzen von modernen Informations- und Kommunikationstechniken, Planen von Arbeitsabläufen, Kontrollieren und Beurteilen vonArbeitsergebnissen, Be- und Verarbeiten von Werk- und Hilfsstoffen, Bearbeiten von Verwaltungsvorgängen, Mitwirken bei der Kostenermittlung und Anwenden von qualitätssichernden Maßnahmen sowie Maßnahmen des Gesundheitsschutzes, Anfertigen und Anwenden von technischen Unterlagen, Handhaben und Warten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und technischen Einrichtungen,. 41095 Math.-Techn. Gemeinsamer Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg. Sie kümmern sich um alle anfallenden Formalitäten, beraten und betreuen Angehörige und sorgen für einen würdevollen Abschied von Verstorbenen. In: BWP 3 (2015), S. 51-52, (PDF, 1,0 MB), Bestattungsfachkraft. Hier erfahren Sie mehr. 34,99 € inkl. Festgelegt ist ein zeitlicher Rahmen für die berufsbezogen Inhalte von 280 Unterrichtsstunden pro Ausbildungsjahr. Die Umsetzungshilfe erläutert die Struktur des Ausbildungsberufs, den Ausbildungsrahmenplan, den Rahmenlehrplan und die Prüfungsbedingungen. Sie kümmern sich um alle anfallenden Formalitäten, beraten und betreuen Angehörige und sorgen für einen würdevollen Abschied von Verstorbenen. Festgelegt ist ein zeitlicher Rahmen für die berufsbezogen Inhalte von 280 Unterrichtsstunden pro Ausbildungsjahr. Zum Schuljahr 2017/2018 gab es für die Klassen 1 bis 10 in den Schulen Berlins und Brandenburgs erstmalig einen gemeinsamen Rahmenlehrplan. Bestattungsfachkraft. In: BWP 3 (2015), S. 51-52, (PDF, 1,0 MB) Bestattungsfachkraft. Die Verordnung über die Berufsausbildung gemäß §§ 4 und 5 BBiG bzw. vollständigen Text anzeigen Bestattungsfachkraft Nr. Checkliste Todesfall. Verordnung über die Berufsausbildung zur Bestattungsfachkraft. Die Umsetzungshilfe erläutert die Struktur des Ausbildungsberufs, den Ausbildungsrahmenplan, den Rahmenlehrplan und die Prüfungsbedingungen. Nachhaltigkeit. Weitere Hinweise Nähere Informationen in Form einer ausführlichen Beschreibung finden Sie unter folgender Internetadresse: www.berufenet.arbeitsagentur.de Berufe von A bis Z. Im Trauerfall ist die Nähe zum Bestatter der Garant für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Softwareentwickler .