In Zeiten von IoT können so auch Fernseher, Smartphones und Tables an die Daten kommen und beispielsweise Filme streamen. Inhaltsverzeichnis . PS: Mir fällt gerade ein, dass ich das schonmal mit "fdisk" beschrieben habe. Sobald der Ordner erstellt worden ist, können wir unsere Festplatte mit folgendem Befehl auf diesen Ordner verweisen. In diesem kleinen Tutorial zeige ich euch, wie ihr einen USB-Stick/-Festplatte auf eurem Raspberry Pi mounten/einbinden könnt. Schalten Sie den Pi ein. Der „/“ nach mountpoint „/media/usbdrive“ gehört nicht dort hin. Mit folgendem Befehl kommen wir an den eindeutigen Bezeichner des Speichermediums (UUID): Diese UUID benötigen wir nun um festzulegen, wo diese UUID zukünftig gemounted werden soll. Diese wie folgt ermitteln: Mit blkid lässt sich nicht nur die UUID ermitteln, sondern auch wie die Partition formatiert ist. Damit wir eine Festplatte mounten können, müssen wir erst einmal einen Ordner erstellen, unter dem später die Festplatte erreichbar sein wird. Zum Partitionieren gehen wir wie folgt vor: Mit sudo fdisk -l könnt ihr überprüfen, ob alles geklappt hat. rootfstype=ext4Das ist das Dateisystem, mit dem es formatiert ist. sollte also ordentlich unter /media/usb1 gemountet sein?! In diesem Fall ändert das einiges. Google AdSense Cookies werden benutzt um personalisierte Werbung auf dieser Webseite dazustellen. Mein Name ist Philipp und ich beschäftige mich gerne mit Homeprojekten im Hardware- und Softwarebereich. Die Platte ist mit NTFS formatiert - und sollte es auch bleiben. Und Du bist Dir sicher der kann mit NFS umgehen? Außerdem ist die Angabe unter Type wichtig, da sie das Dateiformat anzeigt, mit der die Festplatte formatiert ist. Beachte, dass sich die UUID geändert hat, wenn du eine Formatierung durchgeführt hast. Danach braucht ihr keine SD Karte in der RPI 4, Siehe dazu die ReadMe Datei:„… If successful, the green LED light will blink rapidly (forever), otherwisean error pattern will be displayed.If a HDMI display is attached then screen will display green for successor red if failure a failure occurs.N.B. Für das Formatieren benötigen wir das Tool gparted. This site uses cookies. Am Rechenr wo die Platte hängt und wenn der Mountpoint richtig in der /etc/exports eingetragen ist. 1. This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. Hierzu führen wir folgendes aus: Dieses Befehl erstellt in den Ordner media, einen Ordner mit dem Titel extern-1tb. mmcblk0 ist dabei die SD-Karte, auf der sich das Betriebssystem befindet. Anschließend kann man das Backup ebenfalls wieder auf den Stick schreiben.Das Tool Win32DiskImager hat eine ähnliche Funktion. Die UUID kannst du mit folgendem Befehl ermitteln: Dann suchst du die Festplatte / den USB-Stick und schreibst die UUID statt des Pfades in die cmdline.txt. Daten auf einem Raspberry PI vorzuhalten ist in der Grundkonfiguration nur auf der eingesteckten SD-Karte möglich. Dort sehen wir auch unseren virtuellen Laufwerksnamen /dev/sda1. wird in einer eigenen Zeile eingetragen. Wir haben verschiedene Möglichkeiten getestet. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". Eine Zeile besteht aus sechs Spalten, mit folgender Bedeutung: Quelle: https://wiki.ubuntuusers.de/fstab/. Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen! Daher bin ich dazu übergegangen, meine Projekte in eigenen Anleitungen festzuhalten. D. h. es kann in dem oben erstellten Pfad /media/usbdrive nur ein einzelnes externes Speichermedium eingebunden werden. Oder über ein grafisches Tool?Bekommst du eine Fehlermeldung angezeigt?Wenn du die "/etc/fstab" verwendest, hast du dort den Eintrag entsprechend für ext4 angepasst? Der letzte und zugleich der einfachste Schritt der Cloud Installation. Meist ist hier für die Root-Partition (die Wurzel des Dateisystems. Wir rufen uns Fstab mit sudo nano /etc/fstab auf. Wir wissen das die Platte in diesem Fall sda1 heisst. Ich finde den Beitrag sehr anschaulich und für jeden nachvollziehbar erklärt, dafür 5 Sterne. Zuerst habe ich NTFS verwendet, ich habe dann nachgelesen dass Linux NTFS nicht wirklich mag und möchte nun ext4 benützen. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". Wir und unsere Partner verwenden Daten für Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen. Die müsste sda1 oder ähnlich sein. Keine Panik. Auch kann man die Schreibvorgänge für die SD – Karte unterbinden. Mai 2020. Für das Formatieren benötigen wir das Tool gparted. Du musst dabei außerdem die Gerätebezeichnung sda durch den Namen deines USB-Speichermediums und /media/usbdrive/ durch deinen Mountpoint ersetzen. August 2017 um 20:51 Uhr bearbeitet. 1.2 Festplatte finden über /var/log/messages. Es kann auch sein, dass die externe Festplatte schlicht zu viel Strom zieht und das Netzteil bzw der Raspberry diesen nicht bereitstellen kann. Dann kannst Du mit fdisk /dev/sda nachsehen ob eine Linuxpartition existiert und wenn nicht eine anlegen. welcher IP er sich verbinden soll und welches Share er mounten soll. Ich habe diese nur gelöscht und kann diese ganz normal unter Linux verwenden, das ging in früheren Raspbian Versionen noch nicht. Wichtig ist der virtuelle Name, diesen müssen wir über sudo fdisk -l herausfinden. Lust auf JAZZ? Dort definieren wir wo welche Festplatte automatisch gemounted werden sollen. Was heißt mounten und Mountpoint? Bitte beachtet hierbei, dass FESTPLATTENKENNUNG mit eurer Kennung (z.B. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. In diesem Beitrag möchte ich zeigen, wie man eine externe Festplatte bzw. Edited once, last by Mado (Mar 5th 2013). Wir erstellen uns ein Verzeichnis, auf das sich unser Laufwerk in Zukunft beziehen soll. „verbotenen Bereich“ der Logikpegel arbeitet. 1 2 Mado Anfänger Beiträge 5 5. Natürlich können Sie auch 2,5-Zoll-Platten oder auch USB-Sticks als Speicher . In meinem Fall wurde die Festplatte automatisch unter /media/pi/MINI-HD gemounted. Auch hier solltest du die cmdline.txt prüfen (siehe oben). Der „schwierige“ Part ist die Kommandozeile. Im Idealfall klemmen Sie dazu eine oder mehrere externe Festplatten mit eigener Stromversorgung an den Raspberry Pi. Hier sind spezifische Schritte. Wenn ich die Informationen eingetragen habe sieht das bei mir in der Konsole wie folgt aus: Nachdem wir eine Zeile mit unserer Festplatte hinzugefügt haben, schließen wir die Datei (Strg + X) und bestätigen unsere Eingaben. http://www.amazon.de/Intenso-externe-Festplatte-5400rpm-schwarz/dp/B007AG1V1Y/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1362503300&sr=8-1 (Affiliate-Link), Openvpn Server mit IPv6 Kabel Deutschland. Sollte eine Liste anzeigen mit den Shares. Auf Linux Systemen ist GParted zu empfehlen. Ob alles passt kann man wieder überprüfen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Die Angabe „, Enthält die Art des Dateisystems, gemäß dem, Wenn man das Backup-Programm dump einsetzt, wird hier festgelegt ob die Partition gesichert wird. Um die Erreichbarkeit der Festplatte zu vereinfachen, muss man die externe Festplatte mounten. Das sollte also etwas so aussehen: Wenn Ihr die Festplatte formatieren wollt: Mounten ist der englische Begriff dafür die Festplatte einzubinden (ich übersetze das mal mit 'to mount' = 'etwas montieren') Bei mehreren USB-Sticks heißen die Geräte dann sda, sdb, sdc usw. Vielleicht ist also die folgende Seite auch ganz interessant für dich. Hier wählen wir unsere Root Partition sowie die Festplatte, auf die das Image übertragen werden soll. Und da wir unter dem Desktop arbeiten, ist eure Festplatte oder der USB-Stick auch automatisch verbunden (gemounted). Anschließend können wir unser System (Raspberry Pi) mit sudo reboot neu starten und kontrollieren, ob es funktioniert hat. Dieser Teil des Tutorials ist kurz, wir erklären warum. Bevor wir das Betriebssystem übertragen, schauen wir und die Datei unter /boot/cmdline.txt an. Zubehör) und wählen den „SD Card Copier„. Unter den System Tools im Menü finden wir dieses nun, startet es und gebt euer Passwort ein. Du mountest die Platte als 'root' (sudo mount ...), willst aber als Nutzer 'Pi' darauf zugreifen.Wo sagst Du ihm daß der das darf (Permission denied)? 3. In diesem Beitrag wird es hauptsächlich darum gehen, wie man eine Festplatte in einem Linux System (z.B. Damit das auch Betriebssystem unabhängig funktioniert stellt Linux den SMB, oder auch Samba Dienst zur Verfügung. B. mittels parted eingerichtet bekommt, sind diese Platten bei einem Wechsel z. ), SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows), Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern, Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten, Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger, WiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi), Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren, Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken, Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS), Autostart: Programm automatisch starten lassen, Teil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern, Teil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen, Teil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern, 6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF), 8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation, Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen, Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen, Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick), Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen, 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221, Eigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen, ESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi, Einführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards, Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden, Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern, NodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern, ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen, ESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen, Arduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen, Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz), NodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen, ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen, Automatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen, Eigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen, Raspberry Pi als Radio Sendestation verwenden, Raspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC), Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) Nehmen Sie die SD-Karte aus Ihrem Pi heraus und. Jonathan hat mit seiner Band J’s Seven ein eigenes Album aufgenommen und veröffentlicht. Wer die Emails noch mittels Backup sichern möchte, kann beispielsweise noch einen zweiten Mountpoint anlegen und mittels zweiter Festplatte die daten regelmäßig von einer Platte auf die andere sichern. Denn wenn dabei etwas schief läuft, war das für den RPI.Ich hoffe dass der Beitrag dazu noch ergänzt !!! Vorbereitung - was Du alles brauchst. Hiermit können wir das Raspberry Pi OS Image auf den USB-Stick bzw. 1 Festplatte anschliessen und finden. In Windows ist es so, dass du ein Laufwerk per USB anschließt und dieser direkt vom System erkannt und gemountet wird. Als Dateisystem habe ich NTFS angegeben, das müsst ihr gegebenenfalls ändern. Ich habe Methode 1 genau nach Anleitung gemacht, aber es booted von mein USB HDD nicht. Es ist möglich externe Speichermedien wie Festplatten oder USB-Sticks am Raspberry Pi zu verwenden und größere Datenmengen extern zu speichern. Sollte es mal vorkommen, dass nach dem Partitionieren eines Datenträgers die Partition Table nicht aktualisiert wird, kann man dies mit dem folgenden Befehl von Hand anstoßen. gehen wir das einfach mal Schritt für Schritt durch. If you would like to use all features of this site, it is mandatory to enable JavaScript. Ich habe jetzt lange mit meinem Raspi4 herumprobiert. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. Die IDE-Platte ist ja, was die Datenkonsistenz betrifft, weitaus zuverlässiger als eine SDCard. In solchen Projekten werde ich in Zukunft sicherlich eine Festplatte statt einer SD-Karte nutzen (auch keine SSD), da Flashspeicher in meinen Augen zu anfällig ist. Erforderliche Felder sind mit * markiert. [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]mkfs -t ext4 /dev/sda1 formatiert, wird auch als complete angezeigt, wenn ich dann aber "sudo fdisk -l" mache, wird mir folgendes angezeigt:[/font], Disk /dev/sda: 3000.6 GB, 3000592982016 bytes, 255 heads, 63 sectors/track, 45600 cylinders, total 732566646 sectors, Sector size (logical/physical): 4096 bytes / 4096 bytes, I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes, Disk /dev/sda doesn't contain a valid partition table, [ 4.473452] scsi 0:0:0:0: Direct-Access Generic STORAGE DEVICE 0250 PQ: 0 ANSI: 0, [ 4.644267] sd 0:0:0:0: [sda] 15523840 512-byte logical blocks: (7.94 GB/7.40 GiB), [ 4.681140] sd 0:0:0:0: [sda] Write Protect is off, [ 4.703987] sd 0:0:0:0: [sda] Mode Sense: 0b 00 00 08, [ 4.705392] sd 0:0:0:0: [sda] No Caching mode page present, [ 4.731759] sd 0:0:0:0: [sda] Assuming drive cache: write through, [ 4.758515] sd 0:0:0:0: [sda] No Caching mode page present, [ 4.781800] sd 0:0:0:0: [sda] Assuming drive cache: write through, [ 4.820653] sd 0:0:0:0: [sda] No Caching mode page present, [ 4.844734] sd 0:0:0:0: [sda] Assuming drive cache: write through, [ 4.870831] sd 0:0:0:0: [sda] Attached SCSI removable disk, pi@raspberrypi ~ $ sudo parted -s /dev/sda print, Sector size (logical/physical): 512B/512B, Number Start End Size Type File system Flags, 1 1049kB 7948MB 7947MB primary fat32 boot, pi@raspberrypi ~ $ sudo parted -s /dev/sda rm 1, Number Start End Size Type File system Flags, pi@raspberrypi ~ $ sudo parted /dev/sda "mkpart primary ext4 1049k -1". Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail. Meine Annahme in dem folgenden Artikel ist, dass der Raspberry mit Raspian aufgesetzt wurde und die Festplatte schon eingestöpselt worden ist. Gegebenenfalls nochmal überprüfen ob alle Partitionen gelöscht wurden. März 2013 #1 Hallo zusammen, ich möchte meine RaspberryPi (Betriebssystem:Raspbian) als Datenserver benützen, um von Windows darauf zugreifen zu können benütze ich Samba, was auch funktioniert. Ich werde mir den folgenden Ordner für die HD anlegen: /media/devblog_hd. sudo su mount / dev / sda / mnt. EXT4 Festplatte am Raspberry Pi mounten und formatieren, Festplatte mit EXT4 Dateisystem formatieren, http://elinux.org/RPi_SD_cards#Terminal_Commands, https://znil.net/index.php?title=EXT4_Festplatte_am_Raspberry_Pi_mounten_und_formatieren&oldid=9255, Sonst vorher unmounten (siehe letzten Abschnitt). Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden. Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen. Die übermittelte Einwilligung wird nur für die von dieser Webseite ausgehende Datenverarbeitung verwendet. In Linux gibt es Benutzer und Benutzer Gruppen. Showmounts unterstützt der Receiver leider nicht. Diese Seite wurde zuletzt am 6. Bedeutung der Parameter nach -o für Option: Falls es Probleme gibt, ist es durchaus hilfreich den Raspberry Pi neuzustarten. Das in Windows integrierte Tool ( Windows Datenträgerverwaltung und Windows Diskpart) kann die Raspberry Pi SD-Karte in FAT32, NTFS oder exFAT formatieren. Ganz wichtig sei an dieser Stelle noch der Hinweis: Der Raspberry PI kann für die meisten 2,5″ USB-Festplatten ohne eigene Stromversorgung nicht genügend Strom am USB-Ausgang zur Verfügung stellen, damit diese zuverlässig betrieben werden können. Wenn beim Raspberry die Lichter ausgehen, wenn die Platte angeschlossen wird, dann ist ganz sicher de Strombedarf der Platte zu groß. Nachdem ihr die Festplatte erfolgreich gemountet habt, ist diese unter dem zuvor angegebenen Pfad erreichbar. Rechtsklick darauf, nur noch Format to und Dateisystem wählen – fertig. Der Mountpoint ist ein einfaches Verzeichnis, bei mir /var/mail (die Festplatte soll meine Emails speichern). Irgendwas muss ich übersehen haben, das ist der Startbildschirm:Raspberry Pi 4 – 8GBbootloader: c305221a Sep 3 2020config: 86697050, board: d03114 1496500e dc:a6:32:d6:7b:15boot: mode sd 0 order 1 retry 3/3 restart 0/-1SD: card not dedectedpart: 0 mbr [0x00:00000000 0x00:00000000 0x00:00000000 0x00:00000000updates: enabled 0fw:net: down ip: 0.0.0.0 sn: 0.0.0.0 gw: 0.0.0.0tftp: 0.0.0.0 00:00:00:00:00:00. dann kommen nur ein paar ZeilenFailed to open device: ’sdcard‘W A R U M ?????? Dort erstellt ihr eine neue Zeile und gebt eure Einbindung folgendermaßen ein:{Festplattenkennung} {Zielordner} {Dateisystem} {Standardkonfiguraion} {Backup} {Reihenfolge}, In meinem Fall sieht das dann so aus:/dev/sda1 /media/extern-1tb txt4 defaults 0 0. Gut das Du auf einen Schreibfehler im fstab hinweist. Nachdem wir nun den device Pfad und den Typ des Dateisystems kennen und einen Mountpoint erstellt haben, können wir das Speichermedium mit folgendem Kommando im erstellten Mountpoint einbinden. Raspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen, 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche, In Visual Studio Code mit C++ programmieren, 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module, WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern, Raspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern, Amazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren, Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04, Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren, Bewegungsmelder PIR anschließen und steuern, MCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen, Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen, Raspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen, Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008), Infrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi, KY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi, Bodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen, Raspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss, Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais, Fotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi, Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711), Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen, Raspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern, Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern, MiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden, Raspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC), Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi, Raspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern, Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet, Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone, Raspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen, Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen, Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen, Raspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen, Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen, Raspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180, Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen, Raspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen, Raspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L), MLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen, Raspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen, Tipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen, Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display, Raspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen, Raspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht, Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode), 7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode), Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht, Mehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern, Raspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen, Raspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben, WS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern, Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul, Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten, SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt, Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren, Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen, Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren, Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen, Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi, Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.