ulica florianska straße. 1903 - Schloss Drachenburg wird Sommerfrische Jakob Biesenbach hatte als Kind die Grundsteinlegung des Schlosses miterlebt und einige Zeit auf der nahe gelegenen Hirschburg gewohnt. Von 1995 bis 2010 wurde es in Anlehnung an den ursprünglichen Zustand restauriert und zu einer Art Gründerzeitmuseum mit einem Schwerpunkt auf zeitgenössischer Wohnkultur ausgebaut. Main navigation. Ob ihm die Schnecke helfen kann? Zur Historie von Schloss Drachenburg gehört auch, dass der Schlossherr nie selbst sein Rheindomizil auf halbem Weg zur Burgruine Drachenfels und unweit seiner Geburtsstadt bewohnte. Die Drachenfelsbahn hat mehr als 40 Millionen Fahrgäste durch das Siebengebirge befördert und begeistert jung und alt mit höchster Ingenieurskunst und einem traumhaften Blick über das romantische Rheintal. Sein Erbauer Stephan von Sarter hatte sich hier am Eingang zum wohl bekanntesten Abschnitt des Rheintals einen lang gehegten Traum erfüllt, den Traum vom eigenen Schloss. Da der fran­zö­si­sche Staat die Stan­des­er­he­bung nicht an­er­kannt hat, steht auf dem To­ten­schein Cor­ne­li­us Eti­en­ne Sar­ter. An jedem Lauschpunkt warten spannende Geschichten und Informationen rund um Schloss Drachenburg. Doch eine Idee hilft. Das neueste Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises gewährt Lesern eine Zeitreise durch die Geschichte und die Stile von Schloss Drachenburg in Königswinter. Hier thront hoch oben auf dem . Auf dem Weg zum Schloss kommt man durch die Vorburg in den ansprechenden Garten und hat den Blick gleich auf das neugotische Schloss. In der Nähe des Schlosses liegt noch die Drachenhöhle, mit dem Drachen, und das Nibelungenhaus, die man beide besichtigen kann. die architektur himmel. Er hatte durch Börsenspekulationen so viel Geld verdient, dass er sich zwei Jahre zuvor zum Freiherren hat erheben lassen können. Nach der Fertigstellung des Schlosses wurde mit der Anlage des etwa 10 ha großen Parks begonnen. Philippa schläft zum ersten Mal bei ihren Großeltern. Das Herrenhaus wurde ab 1640 im Stil des niederländisch-klassizistischen Barocks errichtet. Klein, Ansgar S., Er reis­te zu­rück nach Eu­ro­pa, zu­nächst zu sei­ner Schwes­ter in Deutsch­land. Dibedibedab! Vor lauter Aufregung kann sie nicht schlafen. Sar­ter hat Schloss Dra­chen­burg nie­mals be­wohnt, wohl aber ab und zu be­sucht. Schloss Dra­chen­burg. Halb verfallen blickte das von 1882-1884 erbaute Juwel der Rheinromantik über Jahrzehnte auf Königswinter herab. [On­line] Drachenfelsstraße 118 Sei­ne Auf­ga­be war es, Un­ter­neh­men auf ih­re Kre­dit­wür­dig­keit zu über­prü­fen. Hier kommt mein Tipp für ein interessantes Ausflugsziel im Rheinland. : +49 2223 90197-0 E-Mail: mail(at)schloss-drachenburg(dot)de. Klein, Ans­gar Se­bas­ti­an, Ste­phan von Sar­ter (1833-1902), Er­bau­er von Schloss Dra­chen­burg, in: Rhei­ni­sche Le­bens­bil­der 19 (2013), S. 135-165. Kikaninchen bringt einen Schneemann in Sicherheit, Kikaninchen fährt auf dem Rummel Geisterbahn. Es wurde in Rekordzeit von 1882 bis 1884 im Stil des Historismus als repräsentativer Wohnsitz für Stephan von Sarter gebaut, der jedoch kaum in dem Schloss wohnte. Das Nutzen eines Stativs ist in den Außenbereichen (Park und Terrassen) während dieser Sonderveranstaltung unter Rücksichtnahme gestattet. Einzigartig, das ist sicher ein Begriff, den man . Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung gründete 1996 zusammen mit dem Land NRW die Stiftung Naturschutzgeschichte und stellt zudem die Vorburg zum Schloss Drachenburg als Heimat des "Archiv, Forum und Museum zur Geschichte des Naturschutzes in Deutschland" zur Verfügung. Die Bau­kos­ten be­tru­gen schlie­ß­lich ins­ge­samt 1,7 Mil­lio­nen Mark. krakau blau himmel. Es trohnt am Drachenfels über dem Rhein. Tat­säch­lich hat er wohl ei­nen Teil sei­nes Ver­mö­gens ver­lo­ren, aber Schloss Dra­chen­burg blieb in sei­nem Be­sitz und er konn­te nach wie vor die Un­ter­hal­tungs­kos­ten da­für auf­brin­gen. Schloss Drachenburg ist ein Schloss am Drachenfels in Königswinter. Weiter rauf mit der Drachenfelsbahn kommt man zum sehr modernen Drachenfelsplateau, mit Restaurant und großer Aussichtsterrasse. Für die wei­te­re Aus­ge­stal­tung en­ga­gier­te Sar­ter Wil­hel­m Hoff­mann, den in Pa­ris le­ben­den ehe­ma­li­gen Schü­ler des Köl­ner Dom­bau­meis­ter­s Ernst Fried­rich Zwir­ner. Schloß Dra­chen­burg in Kö­nigs­win­ter. Bei einem Rundgang außen herum, hat man von der Terrasse einen schönen Blick ins Tal und den Rhein. Und warum stehen Opas Zähne eigentlich auf dem Tisch? wawel-drache tourismus. Das Königswinterer Schloss Drachenburg hat viele Geschichten zu erzählen, GA-Leser blicken in Königswinter hinter die Kulissen von „Bares für Rares“, Auf Schloss Drachenburg gibt es sogar eine Ferienwohnung, Diese Drehorte in Bonn gibt es in Film und Fernsehen zu sehen, Deshalb müssen Schüler mit Gymnasialempfehlung auf die Realschule, Deutsche Bahn sperrt den Kölner Hauptbahnhof am 17. Alternativ kann man auf dem Parkplatz des Lemmerz Freibads kostenpflichtig parken. Wir behandeln Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt (Datenschutzhinweis). Der gebürtige Bonner Freiherr Stephan von Sarter ließ das Schloss Ende des 19. bach fluss der bach. Sie folgen der Maschine und treffen Hexe Schnappelschnut. Von dort hat man einen unverbauten Weitblick bis nach Köln. Dibedibedab! 17. An Geld man­gel­te es Sar­ter für sein Pro­jekt nicht. Dem Ni­be­lun­gen­lied ist ein ei­ge­nes Zim­mer ge­wid­met, denn der Dra­chen­fels galt als der Ort, an dem Sieg­fried den Dra­chen er­schlug. Burg Drachenfels Die Ruinen der Burg Drachenfels stehen im Siebengebirge auf dem Drachenfels. Jg., März 2002, S. 12-13. Jahrhunderts als luxuriöse Gründerzeitvilla errichten. Er erbaute 1882 bis 1884 für sich im Siebengebirge Schloss Drachenburg, heute eine der beliebtesten Attraktionen am Rhein. Es liegt auf einem hügeligen Gelände am Drachenfels und ist an der Westseite dem Rhein und der Stadt Königswinter zugewandt. Sie blicken rechts und links des Rheins zurück bis zu den Anfängen des Tourismus und zeichnen dessen Entwicklung zwischen Bergischem Land und Voreifel nach. Das Schloss der 1001 Ge­schich­ten, Ma­ga­zin der NRW-Stif­tung 1 (2010). Im Spei­se­saal dient ei­ne Jagd­sze­ne des Rit­ters vom Dra­chen­fels gar da­zu, die im Hin­ter­grund sicht­ba­re Dra­chen­burg ins Mit­tel­al­ter zu ver­set­zen. Sar­ter starb am 30.3.1902 in Pa­ris. Als die Ge­win­ne der Be­trei­ber­ge­sell­schaft Jahr für Jahr mit dem zu­neh­men­den Ver­kehr durch den Ka­nal stie­gen, wuchs auch Sar­ters Ver­mö­gen. Ste­phan Sar­ter und Schloss Dra­chen­burg, Ma­ga­zin der NRW-Stif­tung 3 (2009). abgerufen unter: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/stephan-von-sarter/DE-2086/lido/57c9425b3ab229.91898631 (abgerufen am 07.06.2023), Ferdinand Langenberg war ein in der Formensprache der Neugotik arbeitender Bildhauer, der für zahlreiche Kirchen am Niederrhein und in den Niederlanden gearbeitet hat. Mit Absenden des Formulars bestätigen Sie, dass wir Ihre Informationen an MailChimp zur Verarbeitung in Übereinstimmung mit deren Datenschutzrichtlinien und Bedingungen weitergeben und verarbeiten dürfen. bockwurst krakauer. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Die tech­ni­sche Aus­stat­tung mit Gas­lam­pen und zen­tra­ler Warm­luft­hei­zung ent­sprach dem mo­derns­ten der Zeit. Du verlässt die KiKA-Seiten und wirst zum App-Store weitergeleitet. In der Vorburg des Schlosses ist ein Museum zur Geschichte des Naturschutzes eingerichtet. Das neueste Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises gewährt Lesern eine Zeitreise durch die Geschichte und die Stile von Schloss Drachenburg in Königswinter. Sei­ne im ei­ge­nen Bör­sen­blatt für An­le­ger ver­öf­fent­lich­ten Ex­per­ti­sen zu Wert­pa­pie­ren er­wie­sen sich meist als rich­tig und sorg­ten für sei­nen gu­ten Ruf. Baujahr: 1881-84 / 1989 (Restaurierung) Epoche: Historismus Urheber*in / Büro: Wilhelm Hoffmann (Erweiterungspläne) Architekt Leo von Abbema (Ursprungsentwurf) Bernhard Tüshaus (Ursprungsentwurf) Bauherr*in: Stephan Baron von Sarter Objekt merken | Merkliste / Routenplaner ( 0) Einwilligung, Google Maps Karte zu laden Der Ein­tre­ten­de wird im Ves­ti­bül von Va­ter Rhein und sei­nen Töch­tern emp­fan­gen. In den folgenden Jahrzehnten wechselten Besitzer und Bestimmung des Schlosses häufig: Es wurde als Erholungsheim oder Jungeninternat genutzt, es fanden Kunstausstellungen statt, und Touristen begannen oder beendeten hier ihre romantische Rheinreise. Wenn Sie den Audioguide vor Ort herunterladen möchten, nutzen Sie das kostenlose WLAN auf dem Gelände. Das zwischen 1881 und 1884 errichtete Schloss Drachenburg zählt zu den bedeutendsten Schlossbauten des ausgehenden 19. Nach sei­nem Tod kauf­te 1903 sein Nef­fe Ja­kob Hu­bert Biesen­bach (1870-1947) Schloss Dra­chen­burg aus der Erb­mas­se und mach­te es der Öf­fent­lich­keit zu­gäng­lich. Sto­ve­rock, Hel­ga, „Ein glän­zen­des Heim...“ Schloss Dra­chen­burg – Ein Denk­mal der spä­ten Rhein­ro­man­tik, in: Der Dra­chen­fels als ro­man­ti­sches Rei­se­ziel, Bonn 2002, S. 146-151. Öffentliche Verkehrsmittel: Mit der Bahn Linie 66 (Siegburg-Bonn-Bad Honnef) nach Königswinter/Clemens-August-Straße oder Königswinter/Fähre. Das Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 2022 ist in der Edition Blattwelt von Reinhard Zado erschienen und für 13,50 Euro im Buchhandel erhältlich. Christian erzählt Kikaninchen die Geschichte von Tröpfchen, dem Regentropfen. Er ana­ly­sier­te de­ren Fi­nanz- und Ge­schäfts­plä­ne, um die Ri­si­ken für ein En­ga­ge­ment sei­ner Bank ein­zu­schät­zen. KiKA ist für den Inhalt des Stores nicht verantwortlich. und der Sa­gen­welt (Sieg­fried, Lo­re­ley) schmü­cken die Fas­sa­den, wo­bei stets auch der lo­ka­le Be­zug zum Dra­chen­fels her­ge­stellt wird (Jung­frau vom Dra­chen­fels). Die In­ha­ber ent­sand­ten ihn nach Pa­ris, wo er 1857 in die dor­ti­ge Fi­lia­le de­s­ Bank­hau­ses Leo­pold Wer­ner ein­trat. tomate früchte frisch. Aufgrund der Verkabelung auf dem gesamten Gelände sollten nur befestigte Wege genutzt werden. An jedem Lauschpunkt warten spannende Geschichten und Informationen rund um Schloss Drachenburg.Die Tour ist in deutscher, englischer, französischer, niederländischer, spanischer, türkischer, russischer und chinesischer Sprache verfügbar. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz . 1986 wurde Schloss Drachenburg unter Denkmalschutz gestellt und 1990 der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege unterstellt. Über den Eselsweg, bzw. Als die­ser es 1989 wie­der ver­äu­ßern woll­te, nahm das Land Nord­rhein-West­fa­len sein Vor­kaufs­recht wahr. In der deutschen und englischen Fassung ist die Tour zusätzlich für Gäste mit einer Hörschädigung verschriftlicht.Den Audioguide können Sie sich bereits bequem zu Hause aufs Smartphone herunterladen und direkt vor Ort mit der Audiotour loslegen. Ge­gen­über den Kö­nigs­win­te­rern zeig­te er sich gro­ßzü­gig: dem Kran­ken­haus stif­te­te er ei­ne jähr­li­che Zu­wen­dung von 1.000 Francs, der Schüt­zen­ge­sell­schaft zwei Po­ka­le zur Er­in­ne­rung an das Schüt­zen­fest 1882. barbican fort festung. 53639 Königswinter Für den Rundgang durch Schloss Drachenburg bieten wir eine kostenlose Audiotour an. Jahrhunderts in Deutschland. D­a­für er­hielt Sar­ter ei­ne dem zeit­ge­nös­si­schen Ge­schmack des His­to­ris­mus ent­spre­chen­de Vil­la, die mit vie­len Tür­men und Türm­chen, Er­kern und Zin­nen ei­nen mit­tel­al­ter­li­chen Ein­druck her­vor­ruft oh­ne wirk­lich mit­tel­al­ter­lich zu sein. Er be­gann noch im glei­chen Jahr ei­ne Leh­re im Bank­haus Leo­pold Se­lig­mann. Im Wald machen Kikaninchen, Anni und Christian mit den Tieren ein Picknick und Kikaninchen liefert zusammen mit Ida der Schnecke per Post ein Schneckenhaus. Auf Schloss Drachenburg findet man sie noch: die Mythen und Sagen samt Drachen und ihrer Drachentöter. Das Schloß der 1001 Ge­schich­ten. Wer ein märchenhaftes Schloss in NRW besichtigen möchte, sollte sich nach Königswinter ins Siebengebirge begeben. Unter dem Titel „Fremdenverkehr und Sommerfrische im Rhein-Sieg-Kreis“ haben sich 25 Autorinnen und Autoren mit ihrer Heimat als Ziel für Erholungssuchende auseinandergesetzt. Dazu braucht Kikaninchen einen Schlitten. Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung gründete 1996 zusammen mit dem Land NRW die Stiftung Naturschutzgeschichte und stellt zudem die Vorburg zum Schloss Drachenburg als Heimat des "Archiv, Forum und Museum zur Geschichte des Naturschutzes in Deutschland" zur Verfügung. Den insgesamt 1,7 Millionen Mark teuren Bau hat . Denn: Sarter baute das Schloss, um es mit einer Jugendliebe zu beziehen. Al­ler­dings hat er in der Zeit der Kri­se ver­geb­lich ei­ne Ver­äu­ße­rung ver­sucht: Als 1888 ein Denk­mal der Rhein­pro­vinz für Kai­ser Wil­helm I. ge­plant wur­de, bot er Schloss Dra­chen­burg als „Kai­ser-Wil­helm-Bur­g“ dem preu­ßi­schen Staat zum Kauf an. Der im Trep­pen­haus the­ma­ti­sier­te Bau­be­ginn des Köl­ner Doms schlug den Bo­gen zur Voll­endung des Dom­baus im 19. Schloss Drachenburg nutzte er lediglich, um dort prominente Gäste zu empfangen. Da stimmt doch was nicht! Dies­mal moch­te er sich nicht mehr an ein Bank­haus bin­den, son­dern mach­te sich, sei­ne bis­he­ri­gen Er­fah­run­gen nut­zend, als Bör­sen­ana­lyst selb­stän­dig. Sein Le­bens­mit­tel­punkt blieb wei­ter Pa­ris. Nach seinem Tod war das Schloss mehrfachem Nutzungswandel ausgesetzt. Bei einer anderen Führung "Schloss und Park Drachenburg" wird viel Wissenswertes zum gesamten Ensemble von Schloss Drachenburg vermittelt: Schlossgeschichte, die Innenräume, den Außenbau und den abwechslungsreichen Landschaftspark. Vom 36 m hohen Nordturm erwartet die Besucher ein Panoramablick auf das Siebengebirge und die Rheinschleife bis nach Köln. Anni und Kikaninchen schreiben als Piraten eine Flaschenpost und bekommen prompt Besuch vom Delfin. Eine Ausstellung in der ehemaligen Wirtschaftsebene in der Hauptburg informiert über die wechselreiche Nutzungsgeschichte von Schloss Drachenburg. Nach vier Jah­ren Lon­don kehr­te Sar­ter 1862 nach Pa­ris zu­rück. Hinweise:Für Rollstuhlfahrer: Bitte beachten Sie, dass Bereiche des Parks und der Terrassen sowie der Nordturm von Schloss Drachenburg nur über Treppenstufen erreichbar sind. [On­line]. Passwort: Drachenburg2018, Schloss Drachenburg gGmbHDrachenfelsstraße 11853639 Königswinter, Tel. Die können sie auch gut gebrauchen, denn Christians rote Kuschelsocke ist weg! Loggen Sie sich dazu ins WLAN SD-Guest ein. Den Auf­stieg Sar­ters zu ei­nem rei­chen Mann be­grün­de­te sein En­ga­ge­ment für die Fi­nan­zie­rung des Su­es­ka­nal­pro­jek­tes von Fer­di­nand de Les­seps (1805-1894). Tel. : 02223-90197-0Fax: 02223-90197-78mail@schloss-drachenburg.de. > Ihr Fußweg Mit der Drachenfelsbahn Jahr­hun­derts war der Le­bens­stil des herr­schen­den Adels Vor­bild und der Auf­stieg in den Adels­stand da­her ein an­ge­streb­tes Ziel. von der Nord­rhein-West­fa­len-Stif­tung, Ber­lin/Mün­chen 2010. Dieses ungewöhnliche Bauwerk, errichtet 1882-1884 für den Bonner Gastwirtssohn Stephan von Sarter, zählt zu den bedeutendsten Schlossbauten des ausgehenden 19. Details des Schlosses, die sonst in den Schatten verborgen sind, treten ans Licht und zeigen sich den Blicken der Besuchern. Direkt zum Inhalt Suche. Schloss Drachenburg Drachenfelsstraße 118 53639 Königswinter Deutschland. Ein Ver­wal­ter sorg­te für das Ge­bäu­de und be­rich­te­te re­gel­mä­ßig nach Pa­ris. Für das wohl­ha­ben­de Bür­ger­tum des 19. Buh! Die Stadt Kö­nigs­win­ter pflegt sein Grab. Vielmehr lebte er bis zu seinem Tod anno 1902 in Paris und nahm 1890 auch die französische Staatsbürgerschaft an. In der Dauerausstellung erfährt Du, warum Schloss Drachenburg eigentlich weder Burg, noch Schloss, sondern „eine viel zu groß geratene Villa" ist. Auf halber Höhe zum Drachenfels liegt weithin sichtbar Schloss Drachenburg. Schon im nächs­ten Jahr wur­de er in des­sen Lon­do­ner Fi­lia­le ver­setzt. Aktuelles; Epochen & Themen . Die künst­le­ri­sche Ge­stal­tung der In­nen­räu­me nimmt die­se The­men wie­der auf. Stephan von Sarter, Porträtfoto. Er er­hielt sie ihm am 15.9.1890. Kikaninchen lässt einen Luftballon platzen. Telefon: 0 22 23 / 70 05-70 Stephan von Sarter, Deut­sche und fran­zö­si­sche Spe­zi­al­fir­men über­nah­men die Ge­stal­tung der In­nen­räu­me. Jahrhunderts in Deutschland. Leistungen Teilnahme an einer der zweistündigen Führungen TERMINE & PREISE Weitere Details Reisetermine Geschichte von Schloss Drachenburg Schloss Drachenburg, das hoch über dem Rhein thront, wurde in den Jahren 1882 bis 1884 als Villa eines Bonner Bankiers errichtet. Das müssen die beiden Freunde und die Sockensuchmaschine unbedingt verhindern! Ob seine Freunde ihm helfen können? Sei­ne letz­te Ru­he fand er auf dem Kö­nigs­win­te­rer Fried­hof am Pa­last­wei­her. Es wurde in Rekordzeit von 1882 bis 1884 im Stil des Historismus als repräsentativer Wohnsitz für Stephan von Sarter gebaut, der jedoch kaum in dem Schloss wohnte. der Eintritt kostet acht Euro für Erwachsene, vier für Kinder ab sechs bis 17 Jahren. Dezember bleibt das Schloss geschlossen. Angefangen bei der „Walhalla des Rheinlands“ über „Nizza am Rhein“ bis hin zum Inselurlaub in Bad Honnef.