Die kraniale Computertomographie (CCT) hingegen war in beiden Gruppen mit 80,9 % (SR-A) und 75,2 % (SR-B) relativ häufig erfolgt, wobei die im Rahmen der Polytraumaspirale durchgeführte CCT-Bildgebung miteingerechnet wurde. Schockraum und erste Operations(OP)-Phase. . Ein Signifikanzniveau von p < 0,05 wurde festgesetzt. Der Notaufnahme-Oberarzt als Akutmediziner wurde in allen Schockräumen (SR‑A und SR-B) als Schockraum-Leader eingesetzt und trug fachlich sowohl in der Zuordnung (SR‑A vs. SR-B) als auch in der Leitung des Schockraums die Hauptverantwortung. Hypotonie oder Schock nach Trauma. Anyone you share the following link with will be able to read this content: Sorry, a shareable link is not currently available for this article. This article presents the so-called fetus module in detail. Die Autoren S. Hagel und K.R. In einem Schockraum arbeitet medizinisches Fachpersonal verschiedener Fachrichtungen zusammen. 1). In einigen Rettungsdienstbereichen und damit verbundenen Publikationen wird die Alarmierung des A- oder B‑Schockraums präklinisch durch den Notarzt im Rettungsdienst vor Ort entschieden und richtet sich nach der S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung [4, 7]. Die Schockraum(SR)-Zuweisungen eines überregionalen Traumazentrums (ÜRTZ) (n = 686) wurden näher analysiert. Between May 2020 and January 2021, all resuscitation room trauma patients were included in this single center prospective observational study. J Trauma Acute Care Surg 74(5):1298–1306 (discussion 1306) PubMedPubMedCentral, Zurück zum Zitat Newgard CD, Richardson D, Holmes JF et al (2014) Physiologic field triage criteria for identifying seriously injured older adults. 1 gibt eine beispielhafte Übersicht über das für eine Initialtherapie im Schockraum benötigte Equipment, das jederzeit im Schockraum verfügbar sein muss. Während verlässliche Zahlen zum Traumamanagement durch zahlreiche Studien und das TraumaRegister DGU® (www.traumaregister.de) der Deutschen . - 211.238.13.155. Zum Zeitpunkt der Studie gibt es nach den Erkenntnissen der Autoren keine einzige nationale Studie über die innerklinische Zuordnung der Schockräume durch einen Facharzt der Notaufnahme anhand der Kombination aus ABCDE-Schema und dem Unfall‑/Verletzungsmuster der Leitstellenanmeldung. Hierin sind, neben Kommunikationspfaden und Aufnahmekriterien für den Schockraum, auch die räumlichen Vorgaben . H.T. Sowohl die Tatsache, dass bei 45 % der SR-B-Einweisungen kein Notarzt anwesend war, als auch die Studie von Hagenbusch et al. Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Die Allgemein- und Thoraxchirurgie wurde in 4 Fällen, die Neurochirurgie in 5 Fällen und die Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie mit der Ophthalmologie in einem Fall gemeinsam parallel zum SR‑B alarmiert. Ein Behandlungskapazitätsnachweis oder ein digitales Zuweisungssystem mit Datenübermittlung aus den Rettungsmitteln ist noch nicht umgesetzt, was – wie auch in der Studie von Hagenbusch beschrieben [7] – zu weiteren Schwierigkeiten in der Schockraumanmeldung führen kann. Providing trauma services demands high personnel resources and structural costs. Innerklinisches Schockraumabfrageprotokoll. . Die Zuteilung zu den Schockräumen erfolgte rein über die Erfassung anhand der Abfragebogen. The study confirmed that the assignment by the emergency department consultant according to the German S3 guideline in combination with the ABCDE sequence into resuscitation room A or B treatment is feasible, does not compromise the quality of care and is efficient in the use of the personnel resources. Hierzu existieren international anerkannte evidenz- und konsensbasierte Empfehlungen. Anhand des Meldebildes und der mitgeteilten Informationen wurde die Entscheidung getroffen, welches Schockraumteam und ob ggf. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass die innerklinische Zuordnung in einen A‑ und einen B‑Schockraum nach dem Polytraumameldebild in Verbindung mit dem gemeldeten ABCDE-Status sicher anzuwenden ist. Der Internet Explorer wird als Browser seitens Microsoft nicht mehr unterstützt. Entsprechende Kriterien enthält die S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung (S3-LL). (2017) Optimierte Ressourcenmobilisation und Versorgungsqualität Schwerstverletzter durch eine strukturierte Schockraumalarmierung. Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Entsprechende Kriterien enthält die S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung (S3-LL). Wissens-Check: Anästhesie für die Fachpflege, https://doi.org/10.1007/978-3-662-59494-0_45, Tax calculation will be finalised during checkout. Hierzu wird in vielen überregionalen Traumazentren eine Trennung in ein Basisschockraumteam B oder das erweiterte Schockraumteam A vorgenommen. ist entsprechend den Kriterien der S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung kein Grund für . Notfall Rettungsmed 19(8):646–656, Reiter A, Fischer B, Kotting J, Geraedts M, Jackel WH, Dobler K (2007) QUALIFY—a tool for assessing quality indicators. wendet (vgl. Orthopädie und Unfallchirurgie – Mitteilungen und Nachrichten 6:74–78, Zurück zum Zitat Waydhas C, Baacke M, Becker L et al (2018) A Consensus-Based Criterion Standard for the Requirement of a Trauma Team. Eine adäquate Regelung außerhalb der Anwesenheit der Fachärzte in der INA stellt eine Herausforderung für das gesamte Team dar. Schockraum-Management polytraumatisierter 8 Patienten in Deutschland 2.1 Polytrauma und Schockraum-Management - Was ist das? Wesentliche Merkmale eines TraumaNetzwerks DGU® sind: Es wird differenziert zwischen lokalen, regionalen und überregionalen Traumazentren. . Bitte aktivieren Sie Java-Script in Ihrem Browser, damit Sie alle Vorteile und Funktionen dieser Website nutzen können. 1) - wenn das Material Frontalaufprall mit Intrusion von mehr als 50-75 cm. Die Schockraumzuweisungen des Jahres 2015, die weder eindeutig den Kategorie-A- noch den Kategorie-B-Kriterien der DGU zur Aktivierung eines Schockraumteams entsprachen, wurden nicht weiter berücksichtigt. 1) erfolgte anhand folgender Kriterien nach telefonischer Abfrage durch die Leitstelle bzw. Neun SR‑A Patienten und ein SR‑B Patient verstarben innerhalb von 30 Tagen. Glasgow-Koma-Skala < 9 nach Trauma. Diese müssen erhebliche Kosten aufwenden, um die benötigte personelle Vorhaltung und strukturelle Versorgungskompetenz zu gewährleisten [].Es wird empfohlen, die Entscheidung, ob ein potenziell schwer verletzter Patient über den Schockraum der Klinik aufgenommen werden soll, anhand eines . einer Geschwindigkeitsveränderung von delta > 30 km/h. 2012, S 1–20 (MMWR Recommendations and reports : Morbidity and mortality weekly report Recommendations and reports 2012;61(Rr-1):1–20. In einer prospektiven, monozentrischen Studie wurden traumatologische Schockräume im Zeitraum von Mai 2020 bis Januar 2021 anhand der S3 Leitlinien GoR A und B Kriterien und des ABCDE-Schemas in A‑Schockräume (SR-A) oder B‑Schockräume (SR-B) eingeteilt. Hagel, S., Liedtke, K.R., Bax, S. et al. Als wesentlicher Bestandteil einer Notaufnahme ermöglicht er die schnelle Diagnostik und Therapie von lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen. Kategoriale Variablen wurden mittels Chi-Quadrat-Test analysiert. Es konnte in dieser Studie gezeigt werden, dass so die Balance zwischen innerklinischer Ressourcenvorhaltung und Patientensicherheit durch eine adäquate Schockraumzuordnung gewährleistet werden kann. Von den analysierten 135 Schockraumanmeldungen waren innerklinisch 42 (31,1 %) der SR-A- und 93 (68,9 %) der SR-B-Versorgung zugeordnet worden. Part of Springer Nature. In einer prospektiven, monozentrischen Observationsstudie an einem universitären überregionalen Traumazentrum (ÜTZ) wurden die klinischen Daten von im Regelarbeitsbetrieb (Anwesenheit INA-Oberarzt 08:00–21:00 Uhr) über den Schockraum aufgenommenen Patienten in einem Zeitraum von 8 Monaten (Mai 2020 bis Januar 2021) erhoben. Das TraumaRegister DGU® (TR-DGU) erfasst seit 2016, ob bei weiblichen Schwerverletzten eine Schwangerschaft vorlag. Dtsch Arztebl Int 112(49):823–829 PubMedPubMedCentral, Zurück zum Zitat Kuhne CA, Ruchholtz S, Buschmann C et al (2006) Trauma centers in Germany. B. Homeoffice, Einschränkungen in der Sportausübung) ganz entscheidend veränderten [8], sind der kurze Beobachtungszeitraum, die geringe Fallzahl sowie das monozentrische Design in ihrer Aussagekraft limitierend. Anyone you share the following link with will be able to read this content: Sorry, a shareable link is not currently available for this article. Rettungsmittelzuteilung prozentual nach notarztbesetztem Mittel (RTH, NEF) und ohne Notarzt – RTW Rettungswagen. PubMed Google Scholar. . Der Datensatz wurde in einem interdisziplinären Prozess zusammen mit akkreditierten Fachexperten der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) e. V., der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) e. V. und der Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin (GNPI) e. V. erarbeitet. This publication shows for the first time how the quality of trauma treatment in a level I trauma centre could be improved over a period of almost ten years with the help of . 3). Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de. Google Scholar, Battaloglu E, McDonnell D, Chu J, Lecky F, Porter K (2016) Epidemiology and outcomes of pregnancy and obstetric complications in trauma in the United Kingdom. Lebensbedrohliche Verletzungen während der Schwangerschaft sind ein seltenes Ereignis. The fetus module comprises 20 parameters describing the pregnancy, the condition of the mother and child on admission and discharge. Um eine Untersucherabhängigkeit soweit wie möglich zu vermeiden, erfolgte vor Beginn dieser Studie eine interne Schulung. The TraumaRegister DGU® (TR-DGU) has been recording whether seriously injured women were pregnant since 2016. https://doi.org/10.1007/s10049-020-00679-7, Kim SH, Ryu D, Kim H, Lee K, Jeon CH, Choi HJ, Jang JH, Kim JH, Yeom SR (2021) Effects of the Coronavirus disease 2019 (COVID-19) pandemic on outcomes among patients with polytrauma at a single regional trauma center in south korea. Der Schockraum stellt ein wichtiges Bindeglied zwischen präklinischer und klinischer Patientenversorgung dar. Dabei spielen die lokalen Krankenhausstrukturen und die hohen Anforderungen an die Schockraumversorgung eine wesentliche Rolle, um der Patientenversorgung gerecht zu werden. Originalien LeitlinieüberdenSchockraumderChi-rurgischenKlinikdesUniversitätsklini-kums Heidelberg aufgenommen bezie-hungsweisedortversorgtwurdenundein Unfallchirurgie 126, 441–448 (2023). Ausgabe 10/2018, Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. In keinem der SR-B-Fälle war eine unmittelbare Intervention erforderlich. <link rel="stylesheet" href="styles.f65fe8c2a65d500f.css"> Infobox B-Kriterien der Schockraumalarmierung in der Leitlinienversion von 2016 [ 1] Bei folgenden zusätzlichen Kriterien sollte das Trauma‑/Schockraumteam aktiviert werden: Sturz aus über 3 m Höhe. They commissioned a task force to work out a suitable data set for a better analysis of such cases. Apr. Dahingegen benötigte keiner der SR-B-Patienten eine Intubation. Dabei werden neue Konzepte der Notaufnahmen so aufgestellt werden müssen, dass in Zukunft die Ressourcen der traumatologischen und der nicht-traumatologischen Schockräume sinnvoll und effizient rund um die Uhr durch die interdisziplinäre Notaufnahme (INA) koordiniert und behandelt werden. 1) und zum Zeitpunkt der Anmeldung mit stabilen Vitalparametern. Das Team muss bei Bedarf frühzeitig durch Fachärzte anderer Disziplinen ergänzt werden. Diese Standardausstattung reicht für die Versorgung der meisten Patienten aus. Unfallchirurg 121(11):893–900. Polytrauma und Schockraumversorgung. In Deutschland verletzten sich im Jahr 2018 ca. In der Notfallsonographie (eFAST) konnte in einem Fall der SR‑A und in vier Fällen des SR‑B ein traumaassoziierter pathologischer Befund festgestellt werden. Trentzsch, H., Weißleder, A., Annecke, T. et al. Der Beitrag fasst die von der Gruppe konsentierten Kriterien zur Identifikation von Patienten, die von einer Versorgung im Schockraum profitieren würden, zusammen. Aufl. SpringerMedizin.de – Mein Fachwissen. In dem Studienzeitraum wurden 256 Schockraumversorgungen durchgeführt, von diesen erfüllten 135 (53 %) die Einschlusskriterien für diese Studie. This is a preview of subscription content, access via Aufgrund der schwereren Verletzungen der SR-A-Patienten wurden in dieser Gruppe deutlich mehr Ganzkörper-Computertomographien („Polytraumaspirale“) durchgeführt (Tab. Weder den Mitarbeitern des Rettungsdienstes noch dem Notarzt kann trotz Vorgaben durch die S3-Leitlinie Polytrauma und dem Weißbuch der DGU zugemutet werden, die unterschiedlichen und krankenhausspezifischen Schockraumteamzusammensetzungen zu kennen. ist akkreditierter Fachexperte im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) e. V.; F.H. Darüber hinaus wurden die Glasgow-Coma-Scale (GCS), der Injury Severity Score (ISS), Blutdruck bei Eintreffen, das Ergebnis der Sonographie (eFAST) und im Schockraum erfolgte Interventionen erfasst. Injury 47(7):1555–1561 CrossRef, Zurück zum Zitat Jensen KO, Heyard R, Schmitt D et al (2017) Which pre-hospital triage parameters indicate a need for immediate evaluation and treatment of severely injured patients in the resuscitation area? Die Bewusstseinslage eines Patienten kann im Schockraum schnell anhand der Glasgow Coma Scale (GCS) und der Pupillenreaktion erhoben werden. Im Studienzeitraum ist im Rettungsdienstbereich des Universitätsklinikums nur eine telefonische Schockraumanmeldung über die Leitstelle etabliert. rurgie (DGU) wird ein Blutgasanalyse (BGA)-Gerät im Schockraum bzw. Sollte ein Schockzustand vorliegen, kann dieser vor Ort durch entsprechende Medikamente oder Infusionen behandelt werden. Die Gruppenvergleiche erfolgten mittels t-Test, Chi-Quadrat-Test oder Mann-Whitney-U-Test verwendet und ein p < 0,05 als signifikant definiert. Bezüglich der personellen, räumlichen, logistischen und materiellen . Von den SR-B-Patienten konnten schließlich 6 Patienten (6,5 %) bereits am Tag der Krankenhausaufnahme in die ambulante Versorgung entlassen werden. Thieme, Stuttgart, Pecks U, Bauerschlag D (2016) Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe. Tab. Aufgrund der Erfahrungen mit der Umsetzung des Projektes TraumaNetzwerk DGU ®, den veränderten Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen sowie den gewonnenen Erkenntnissen bei der Neufassung der interdisziplinären S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletztenversorgung der DGU hat die Fachgesellschaft das Weißbuch erweitert und 2019 eine 3. Bei Patienten, die die Kriterien der Massivblutung erfüllen, sollte ein spezifisches Massentransfusionsprotokoll für den Schockraum etabliert und durchgeführt werden. Unfallchirurg 109(5):357–366 CrossRef, Zurück zum Zitat Paffrath T, Lefering R, Flohe S (2014) How to define severely injured patients?—an Injury Severity Score (ISS) based approach alone is not sufficient. https://doi.org/10.1007/s10049-020-00695-7, Article  In der Zuweisung zeigte sich, dass bei SR-A-Trauma-Patienten in 80,5 % eine Notarztbegleitung erfolgte, während dies bei dem SR-B-Patienten bei 55,5 % lag. Ergebnis einer Online-Umfrage. © 2023 Springer Nature Switzerland AG. Es wurden das präklinische Meldebild nach GoR A oder B, inklusive des ABCDE-Status, erfasst, die Begleitung durch den Notarzt, die innerklinische Entscheidung, ob ein SR‑A oder B ausgelöst wurde, sowie die Teamstärke. Open Access funding enabled and organized by Projekt DEAL. © 2023 Springer Nature Switzerland AG. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00268-018-4553-6 CrossRefPubMed, https://​doi.​org/​10.​1007/​s00268-018-4553-6, https://doi.org/10.1007/s00113-018-0553-0, » zur Themenseite Orthopädie und Unfallchirurgie, Triage | Optimierung der Kriterien zur Schockraumalarmierung | springermedizin.de. Da die SAK der S3-LL aber nicht vollständig im TR-DGU erhoben werden, und weil auch Fälle betrachtet werden müssten, die nicht über den Schockraum aufgenommen und die somit nicht im Register erfasst wurden, bleibt nur der Weg über eine prospektive Vollerhebung, um Über- und Untertriage messen zu können. Arch Surg 146(7):786–792 (Archives of surgery (Chicago, Ill : 1960)) CrossRef, Zurück zum Zitat Bouzat P, Ageron FX, Brun J et al (2015) A regional trauma system to optimize the pre-hospital triage of trauma patients. zwischen 21:00 und 08:00 Uhr) sowie Patienten, die kein Trauma erlitten hatten, jünger als 18 Jahre alt waren oder als Sekundärverlegung aus einem anderen Krankenhaus aufgenommen wurden. Resusc Emerg Med 24(1):105 CrossRef, Zurück zum Zitat Follin A, Jacqmin S, Chhor V et al (2016) Tree-based algorithm for prehospital triage of polytrauma patients. Unfallchirurg 121(10):788–793. Einschlusskriterium für das TR-DGU ist die Aufnahme über den Schockraum mit anschließender Intensiv- oder Intermediate-care-Überwachung oder Ankunft in der Klinik mit Vitalzeichen und Versterben vor Aufnahme auf die Intensivstation. World J Surg 42(9):2800–2809. 8 3. Schwer verletzte Patienten sollen über den Schockraum aufgenommen werden. Nicht-Erfüllen der Kriterien eine Schockraum-Alarmierung erfolgen. Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Background The trauma register of the German Society of Trauma Surgery (TraumaRegister DGU®/TR-DGU) has been proven to be a valuable tool for external assessment of quality in the treatment of patients with major trauma. ist Mitglied des AK TraumaRegister und stellvertretender Leiter der Sektion NIS; K.K. Unfallchirurg (in diesem Heft), Rogers FB, Rozycki GS, Osler TM, Shackford SR, Jalbert J, Kirton O et al (1999) A multi-institutional study of factors associated with fetal death in injured pregnant patients. Bei einem aktiv blutenden Patienten kann die Indikation zur Transfusion bei Hämoglobinwerten < 10 g/dl bzw. Unfallchirurg. Im Studienzeitraum verstarben 2 Patienten (SR-A) noch während der Schockraumversorgung. Sowohl Lerner et al. GoR A steht dabei für eine starke Empfehlung (soll) und . Für jeden dieser Themenbereiche wurden verantwortliche Koordi-natoren benannt. Springer, Berlin, Heidelberg. GBA-Beschluss, „Erstfassung der Regelung zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern gemäß § 136c Absatz SGB VG, DS“. Provided by the Springer Nature SharedIt content-sharing initiative, Over 10 million scientific documents at your fingertips, Not logged in CAS  1). Durch die sich anbahnende Coronapandemie und die Vorbereitungen auf die erste Welle wurde die Studie erst im Mai 2020 gestartet. Weibliche Patienten hatten einen Anteil von 24 % (n = 10) der SR-A- und 30 % (n = 28) der SR-B-Patienten. Im ABCDE-Schema keine oder nur geringfügige Einschränkung ohne vitale Bedrohung des Patienten. 32.000 Menschen bei Verkehrs‑, Sport- und Freizeit- sowie Arbeits- und häuslichen Unfällen so schwer, dass sie zur weiteren Versorgung über den Schockraum eines Traumazentrums vorgestellt wurden [].Die Behandlung von Schwerstverletzten stellt eine besondere Herausforderung dar und ist eine interdisziplinäre Aufgabe. Eine vorherige Fallzahlberechnung erfolgt nicht. Das Vorhalten einer Schockraumbereitschaft erfordert hohe personelle und instrumentelle Kosten. In 10 von 93 (10,75 %) SR‑B wurde bereits initial aufgrund des Unfallmechanismus, Verletzungsmusters oder einer nichtbedrohlichen (leichten) Störung im ABCDE-Schema eine weitere Fachdisziplin hinzugezogen. Ausschlusskriterien für die Teilnahme an dieser Studie waren eine Vorstellung außerhalb der Kernarbeitszeit (i.e. Im Rahmen der Patientenannahme und -versorgung erfolgte unabhängig von der Schockraumzuordnung auch eine Blutentnahme. Methodik 11 3.1 Allgemeine Recherche 11 3.2 Ergebnisse 13 4. . Leitlinienentwicklung für Stufe-3-Leitlinien erfolgt nach den Kriterien gemäß den Vorgaben der AWMF/ÄZQ mit allen Elementen der systematischen Erstellung [4]. Von den SR-A-Patienten mussten 11 (26,2 %) und von den SR-B-Patienten 3 (3,2 %) unmittelbar auf einer Intensivstation weiterbehandelt werden. . https://doi.org/10.1007/s00113-017-0447-6, Schiff MA, Holt VL, Daling JR (2002) Maternal and infant outcomes after injury during pregnancy in Washington State from 1989 to 1997. Erste Studien haben gezeigt, dass sich durch die selektive Alarmierung von A‑ und B‑Schockräumen eine deutliche Ressourceneinsparung ergeben kann, ohne dass hierbei die Patientensicherheit gefährdet wird. Nichtkategoriale Studiendaten wurden mittels Kolmogorov-Smirnov-Tests auf Normalverteilung überprüft und mittels t-Test für ungepaarte Stichproben analysiert. Hierzu wurden dem diensthabenden Oberarzt der Notaufnahme telefonisch die Eckdaten wie Alter der verletzten Person, Geschlecht, Unfallzeitpunkt, das Verletzungsmuster, die Unfallart/-kinetik und das ABCDE-Schema mitgeteilt. Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven; Published: 13 April 2022 Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum. All patients admitted to the resuscitation room underwent a classification according to the German S3 guidelines grade of recommendation GoR A and GoR B in polytrauma and the status of the ABCDE sequence to an A and B resuscitation room. AWMF online 2016:446, Zurück zum Zitat Sasser SM, Hunt RC, Faul M et al (2011) Guidelines for field triage of injured patients: recommendations of the National Expert Panel on Field Triage. Die GKCT stellt die Standarddiagnostik beim Schwerverletzten dar. Eur J trauma and emerg surg. 2). Passend zum insgesamt schwereren Verletzungsmuster ist der Hämoglobinwert der SR-A-Patienten signifikant reduziert, wohingegen das Lactat signifikant erhöht ist (Tab. Anmeldung und Übergabe des Patienten sollten nach Schema erfolgen - z. Es wurden alle bildgebenden Untersuchungen (CT, Röntgen, Sonographie (extended Focussed Assessment Sonography in Trauma, eFAST), MRT), die im direkten zeitlichen Zusammenhang mit dem Primary und Secondary Survey des Schockraummanagements erfolgten, erfasst. Diese Information reicht nicht aus, um eine differenzierte Beurteilung der Versorgungsqualität zu ermöglichen, weil z. In der SR-B-Gruppe ist darüber hinaus nur ein Patient im Rahmen des stationären Aufenthalts verstorben. Sie ist immer eine kontrastmittelverstärkte CT-Untersuchung. All 135 resuscitation room patients were included in the study of whom 42 trauma patients were assigned to the A resuscitation room (A-SR) and 93 were assigned to the B resuscitation room (B-SR). T - Treatment . In 9 von 42 Fällen (21 %) der SR-A-Patienten war der Patient bereits endotracheal intubiert bzw. Folglich ist festzustellen, dass neben primär kritischen Patienten zunehmend auch Patienten ohne schwere oder lebensgefährliche Verletzungen dem Schockraum zugeführt werden, wodurch die absolute Zahl an Schockraumzuweisungen an einigen Zentren um bis zu 70 % gestiegen ist [].Die von der DGU beschriebene Übertriage von 25 bis 35 % [] wird in der Realität wahrscheinlich deutlich überschritten. Crit Care (Lond) 19:111 CrossRef, Zurück zum Zitat Newgard CD, Hsia RY, Mann NC et al (2013) The trade-offs in field trauma triage: a multiregion assessment of accuracy metrics and volume shifts associated with different triage strategies. In der Regel wird eine Zuordnung bereits präklinisch vorgenommen.